Die Biotechnologie bietet zahlreiche Karrieremöglichkeiten für Fachkräfte aus den Bereichen Biologie, Chemie oder Pharmazie, aber auch in crossfunktionalen Rollen. Spezialisiertes Personal wird oft dringend gesucht und dementsprechend gut bezahlt. Doch welche Gehälter und Benefits können Sie in diesem Bereich konkret erwarten?
Fachkräfte in der Biotechnologie arbeiten an der Schnittstelle zwischen Biologie und Technik und sind für die Herstellung von Medikamenten, Impfstoffen, Lebensmitteln, Kosmetika, Reinigungsmitteln sowie für die Forschung an umweltfreundlicheren Produktalternativen und Lösungen verantwortlich. Während ihrer Ausbildung haben sie vielfältige Fähigkeiten erworben, die in vielen Unternehmen sowie im öffentlichen Dienst von großer Bedeutung sind.
Daher verdienen sie in der Regel wettbewerbsfähige Gehälter, die jedoch von verschiedenen Faktoren abhängen.
Diese Faktoren beeinflussen die Gehälter in der Biotechnologie
Das Gehalt in der Biotechnologie wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dazu zählen unter anderem:
- Abschluss und Berufserfahrung:Ein höherer Bildungsabschluss, wie beispielsweise ein Master- oder Doktortitel in einem relevanten Bereich wirkt sich in der Regel positiv auf das Gehalt aus. Außerdem gilt: Je mehr Berufsjahre ein Arbeitnehmer in der Biotechnologie vorweisen kann, desto höher ist meist sein Gehalt.
- Arbeitgeber: Generell zahlt die Industrie häufig höhere Gehälter als der öffentliche Dienst. Auch die Größe des Unternehmens spielt eine Rolle, denn größere, etablierte Biotechnologie- oder Pharmaunternehmen zahlen oft höhere Gehälter als kleinere Start-ups oder Forschungseinrichtungen.
- Position innerhalb des Unternehmens:Führungskräfte mit Mitarbeiter- und/oder Projektverantwortung verdienen in der Regel mehr als Mitarbeitende in anderen Positionen.
- Region/Standort: Die Gehälter passen sich auch an die Lebenshaltungskosten in der jeweiligen Region an. In Deutschland fallen diese insbesondere in Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen hoch aus. Unter anderem gelten Berlin, München und das Rhein-Main-Gebiet als wichtige Standorte der Branche. In Österreich sitzen einige bedeutende Biotechnologieunternehmen insbesondere in Wien, Graz und Innsbruck. In der Schweiz sind Zürich, Basel und Lausanne wichtige Biotechnologie-Zentren.
- Spezialisierung und Fachgebiete: Spezialkenntnisse oder Fähigkeiten im Umgang mit bestimmten Technologien können das Gehalt ebenfalls positiv beeinflussen. In einigen Bereichen innerhalb der Biotechnologie, wie beispielsweise in der Arzneimittelentwicklung, werden tendenziell höhere Gehälter bezahlt als in anderen.
Einstiegsgehälter in der Biotechnologie
Biotechnologinnen und -technologen mit einem Masterabschluss steigen mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 49.990 € in den Job ein – und liegen damit knapp unter dem Durchschnitt aller Absolventen im Ingenieurwesen. Mit etwas Glück und Verhandlungsgeschick gibt es bereits beim Berufseinstieg bis zu 53.280 € aufs Konto. Promovierte Biotechnologinnen und -technologen können zu Beginn ihrer Karriere ein durchschnittliches Jahresgehalt von etwa 60.490 € erwarten.
Gehälter nach Berufserfahrung

Durchschnittliches Bruttogehalt bei 40 Wochenstunden. Quelle: gehalt.de
Gehälter nach Unternehmensgröße

Durchschnittliches Bruttogehalt bei 40 Wochenstunden. Quelle: gehalt.de
Gehälter nach Bundesland

Durchschnittliches Bruttogehalt bei 40 Wochenstunden. Quelle: gehalt.de
Benefits in der Biotechnologie: Womit können Angestellte rechnen?
Die meisten Pharma- und Biotech-Unternehmen sind bestrebt, ein attraktives Gesamtpaket anzubieten, um talentierte Mitarbeitende zu rekrutieren und zu halten. In der Biotechnologie können Fachkräfte daher nicht nur von wettbewerbsfähigen Gehältern, sondern auch einer Vielzahl von Benefits und Zusatzleistungen profitieren. Dazu zählen beispielsweise Bonuszahlungen, Aktienoptionen, betriebliche Altersvorsorge, Verpflegungsangebote und flexible Arbeitszeiten. Benefits und Zusatzleistungen variieren jedoch von Unternehmen zu Unternehmen stark.
Wie werden sich die Gehälter in der Biotechnologie zukünftig entwickeln?
Die Entwicklung der Gehälter in der Biotechnologie ist schwer zu prognostizieren, da diese von vielen unterschiedlichen Faktoren, wie dem technologischen Fortschritt, der Globalisierung und der Entwicklung des Fachkräftemangels abhängt. Für Fachkräfte im Bereich der Biotechnologie, die sich über die aktuellen Trends informieren und sich kontinuierlich weiterbilden, stehen die Chancen jedoch gut, auch in Zukunft von hohen Gehältern und guten Karrieremöglichkeiten profitieren zu können.