Der demographische Wandel, die Globalisierung und Digitalisierung bringen derzeit große Veränderungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt hervor.
Während einige Branchen völlig neu aus dem Boden sprießen, befinden sich andere im rasanten Wachstum und wieder andere haben das baldige Ende vor Augen. So hat zum Beispiel der Einzelhandel durch den blühenden E-Commerce in vielen Städten zu kämpfen.
Die Automobilindustrie muss sich z.B. auf E-Mobility und selbstfahrende Vehikel vorbereiten.
Aber wie sieht das eigentlich in den medizinischen Branchen aus? Wo lassen sich Wachstum, Stagnation oder Rückgang beobachten? Wir nehmen diese heute für Sie genauer unter die Lupe.
Health Care: Aufschwung zwischen Digitalisierung und überalterter Gesellschaft
Die Health Care Branche gehört wohl zu den größten Profiteuren der aktuellen Marktentwicklungen. Sowohl der demographische Wandel und die daraus resultierende Überalterung der deutschen Gesellschaft als auch die Digitalisierung treiben die Entwicklung im Health Care Bereich derzeit in rasanter Geschwindigkeit voran.
Gemäß der Studie „Healthcare and Life Sciences Predictions 2020“ werden die Gesundheitsausgaben in Westeuropa allein bis zum Jahr 2018 um 2,4 Prozent steigen. Zu erwartende Trends sind vor allem:
• Apps und Wearables werden bis zum Jahr 2020 ein neuer zentraler Bereich der Health Care Branche sein.
• Patienten und Kunden entwickeln ein neues oder besseres Bewusstsein für ihren Gesundheitszustand sowie Therapie- oder Präventionsmöglichkeiten.
• Sie werden zugleich anspruchsvoller hinsichtlich ihrer medizinischen Versorgung und sind zudem bereit, für entsprechende Qualität auch tiefer ins Portemonnaie zu greifen.
• Die Informations- und Kommunikationsbasis zwischen Hersteller und Verbraucher wandert auf digitale Kanäle ab – vor allem im Bereich Social Media.
• Medizinische Versorgung verlagert sich zunehmend aus Krankenhäusern, Arztpraxen und Kliniken in das heimische Umfeld.
• Die Medizintechnik- sowie Pharmaverkäufe werden auch weiterhin stetig steigen.
Life Science: Patienten und Kunden werden selbstständiger
Ähnliche Tendenzen sind auch in der Life Science Branche zu beobachten. Hier werden Patienten dank Apps, Wearables und Social Media zunehmend an Autonomie gewinnen. Sie bilden sich eigenständig weiter, kennen und überwachen ihre Vitalwerte selbst und wissen diese – dank technischer Hilfsmittel – entsprechend einzuordnen.
Gerade der digitale Sektor der Life-Science-Branche wird sich daher in nächster Zukunft „boomartig“ weiterentwickeln. Dadurch wiederum reduziert sich die Häufigkeit von Arztbesuchen und die Kommunikation zwischen Arzt und Patient wandert auf digitale Kanäle ab.
Denkbar ist, dass Wearables zum Beispiel vollautomatisch relevante Veränderungen im Gesundheitsstatus eines Patienten an den behandelnden Arzt senden und dieser so die Notwendigkeit eines persönlichen Termins optimal abschätzen kann.
Die neuen digitalen Hilfsmittel sollen zudem zur Gesundheitsprävention sowie der früheren Erkennung von Krankheiten eingesetzt werden.
In Deutschland ist in den kommenden Jahren in der Life Science Branche ein Wachstum von rund 2,4 Prozent zu erwarten. Ein beachtlicher Wert, im Gegensatz zu den 8,7 Prozent im Mittleren Osten sowie Afrika bewegen wir uns damit aber auf einem eher geringen Niveau.
Medizintechnik und Pharmazeutische Industrie: Für die Zukunft gewappnet
Etwas höher soll das Wachstum in den kommenden Jahren noch in der Medizintechnik sowie in der pharmazeutischen Industrie ausfallen. Allein im Jahr 2017 wird eine globale Zuwachsrate von 5,3 Prozent erwartet. Im Teilbereich der rekombinant hergestellten Produkte soll es sogar ein Wachstum in Höhe von 9,2 Prozent geben. Die Trends für die Branchen gestalten sich momentan wie folgt:
• Verbesserung der Kommunikationsinfrastruktur bei Pharmaunternehmen, vor allem in China, Russland, Brasilien, Afrika, Indien, Lateinamerika, Vietnam und Indonesien.
• Das stärkste Wachstum in den kommenden Jahren wird in den Teilbereichen Kardiologie, Diabetes, Neurologie, Orthopädie sowie In-Vitro-Diagnostik erwartet.
• Rund die Hälfte der globalen Umsätze durch den Verkauf von pharmazeutischen Produkten wird weiterhin in den USA generiert.
Seit nunmehr zehn Jahren befinden sich die Branchen der pharmazeutischen Industrie und Medizintechnik mittlerweile im stetigen Wachstum. Ein Abriss dieses Trends ist allerdings bis zum Jahr 2020 nicht zu erwarten.
Steigende Gehälter in Health Care, Life Science, Medizintechnik und Pharmaindustrie
Das große Wachstum der vier betrachteten Branche sowie ihre exzellenten Zukunftsperspektiven schlagen sich auch in steigenden Gehältern nieder. Je nach Branche, Beruf und Position bewegen sich diese ohnehin bereits auf einem überdurchschnittlichen Niveau.
Gerade händeringend gesuchte Spezialisten können dank dem zunehmenden Fachkräftemangel immer höhere Gehaltsforderungen stellen. Exakte Zahlen finden Sie im Artikel „Was verdient eigentlich…? Gehälter in der Medizinbranche“.