Berufsprofile und Perspektiven in der Medizintechnik

Die Medizintechnik ist ein spannendes und zukunftsorientiertes Feld in der Life Science Branche, das sich rasant entwickelt. Für Menschen, die eine Karriere in diesem Bereich anstreben, ergeben sich aktuell viele Möglichkeiten und spannende Herausforderungen.

Die Medizintechnik hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet und wird voraussichtlich auch in Zukunft weiter wachsen. Laut einem Bericht des Statista Research Departments betrug der weltweite Umsatz im Jahr 2022 rund 538 Milliarden US-Dollar und soll bis 2024 auf rund 594 Milliarden US-Dollar steigen. Gesellschaftliche Entwicklungen, wie der steigende Bedarf an medizinischen Geräten und Systemen, die Prävalenz von chronischen Erkrankungen aufgrund der alternden Bevölkerung, sowie die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung der Medizin tragen zur Entwicklung neuer Technologien und Produkte bei und eröffnen neue Chancen für Fachkräfte in der Medizintechnik. Ob als Ingenieur, Technikerin, Forscher oder Entwickler: Die Möglichkeiten, in der Medizintechnik tätig zu sein, sind vielfältig – sowohl für Berufseinsteiger als auch für erfahrene Fachkräfte.

Der Weg in die Medizintechnik

Gründe für eine Karriere in der Medizintechnik gibt es viele. Doch wie gelingt der Einstieg in die Branche? Eine Möglichkeit ist ein Studium in einem relevanten Bereich wie Biomedizintechnik, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau oder Physik. Es gibt auch spezielle Studiengänge wie Medizintechnik, die sich direkt auf die Branche konzentrieren.

Eine weitere Möglichkeit ist eine Ausbildung als technischer Assistent oder technischer Zeichner in der Medizintechnik. Mit einer solchen Ausbildung kann man in die Medizintechnik einsteigen und sich innerhalb der Branche weiterbilden. Es lohnt sich auch, Praktika oder Trainee-Programme in Betracht zu ziehen, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln und das eigene Netzwerk innerhalb der Branche zu erweitern.

Berufliche Möglichkeiten in der Medizintechnik

So vielfältig, wie die Aufgaben und Projekte in der Medizintechnik sind, so unterschiedlich sind auch die Berufe. In unserem Branchenguide haben wir alle Profile in der Medizintechnik aufgelistet. Möglichkeiten in der Medizintechnik gibt es in folgenden Fachbereichen:

  • Manufacturing und Produktion
  • Forschung und Entwicklung
  • Medical und Clinical Affairs
  • Qualitätssicherung
  • Regulatory Affairs und Zulassung
  • Marketing und Vertrieb

Weitere spezifische Berufsbilder in der Medizintechnik

Die Medizintechnik umfasst eine Vielzahl von Berufsbildern, darunter Ingenieure, Techniker, Forscher und Entwickler, aber auch Arbeitsplätze im Marketing oder Vertrieb. Die Branche ist bekannt für ihre Innovationskraft und bietet vielseitige Chancen. Einige Beispiele für häufig gesuchte Profile sind:

Entwicklungsingenieur/in Medizintechnik

Entwicklungsingenieure sind verantwortlich für die technologische Entwicklung, Herstellung und Wartung von medizinischen Geräten und Systemen. Sie stellen sicher, dass diese Geräte den Vorschriften und Standards entsprechen. Dafür arbeiten sie eng mit Experten aus anderen Abteilungen zusammen. In der Regel verfügen Entwicklungsingenieure in der Medizintechnik über ein abgeschlossenes Studium der Ingenieurswissenschaft oder einen ähnlichen Abschluss.

Servicetechniker/in für Medizintechnik

Servicetechniker für Medizintechnik sind für die Wartung, Prüfung und Instandsetzung medizintechnischer Geräte verantwortlich. Sie bearbeiten Reparaturen und Kundenreklamationen und beraten Kunden und Kollegen. Häufig geben sie auch technische Schulungen, sowohl extern beim Kunden als auch unternehmensintern. Techniker für medizinische Geräte müssen in der Lage sein, schnell auf technische Probleme zu reagieren. Sie sind auch dafür verantwortlich, dass die Geräte den Vorschriften und Standards entsprechen. In der Regel benötigen sie eine technische Ausbildung.

Medizinische/r Physiker/in

Medizinische Physiker arbeiten eng mit Ärzten und anderen medizinischen Fachleuten zusammen, um sicherzustellen, dass medizinischen Geräte und Systeme sicher und effektiv sind. Ihre Hauptaufgabe ist in der Regel, die Anwendung von Strahlung, Energie und Strahlenquellen in der Medizin sicherzustellen und zu optimieren. Sie tragen auch dazu bei, neue Technologien zu entwickeln, die die Diagnose und Behandlung von Krankheiten wie beispielsweise Krebs verbessern. Um Medizinphysiker zu werden, benötigt man in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Physik sowie eine entsprechende Spezialisierung.

Chirurgiemechaniker/in

Chirurgiemechaniker sind Experten in der Herstellung und Reparatur von chirurgischen Instrumenten. Sie arbeiten eng mit Chirurgen und anderen medizinischen Fachleuten zusammen, um sicherzustellen, dass die Instrumente den Anforderungen und Standards entsprechen. Chirurgiemechaniker müssen über ein fundiertes Verständnis von Werkstoffen, Konstruktion und Fertigungstechnologien verfügen und in der Lage sein, präzise und feine Arbeiten durchzuführen. In der Regel wird eine Ausbildung als Feinwerkmechaniker oder ähnliches vorausgesetzt, anschließend folgt eine Spezialisierung zum Chirurgiemechaniker.

Technische/r Zeichner/in

Technische Zeichner in der Medizintechnik sind für die Erstellung und Bearbeitung von technischen Zeichnungen und Dokumentationen für medizinische Geräte verantwortlich. Sie arbeiten eng mit Ingenieuren und Produktentwicklerinnen zusammen, um detaillierte Pläne zu erstellen. Dabei achten sie auf die Einhaltung von Normen und Vorschriften im Hinblick auf die Funktionalität und Sicherheit der Geräte. Sie verwenden spezielle Software, um technische Zeichnungen und 3D-Modelle zu erstellen, die von Ingenieuren und Herstellern verwendet werden, um die Geräte herzustellen. In der Regel verfügen Technische Zeichner über eine abgeschlossene Ausbildung als Technischer Zeichner oder ähnliches.

Hörakustiker/in

Hörakustiker sind Fachkräfte im Bereich der Hörgeräteversorgung. Sie beraten Kunden bei Hörproblemen und stellen Hörgeräte her oder passen diese individuell an. Hierzu führen sie Hörtests durch, bei denen sie die Hörfähigkeit und das Sprachverständnis des Kunden prüfen. Anhand dieser Ergebnisse wählen sie das passende Gerät aus und passen es an. Sie sind auch für die Wartung und Reparatur der Geräte zuständig. Um Hörakustiker zu werden, benötigt man in der Regel eine dreijährige Ausbildung in einem Betrieb, während der die Auszubildenden sowohl in der Berufsschule als auch im Unternehmen ausgebildet werden.

Zahntechniker/in

Zahntechniker sind Experten auf dem Gebiet der Herstellung und Reparatur von Zahnersatz und fertigen individuelle Prothesen, Kronen, Brücken und Implantate an. Dazu verwenden sie verschiedene Materialien und modernste Technologien wie 3D-Druckverfahren, um präzise und schnell arbeiten zu können und Ergebnisse zu erlangen, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen. Sie müssen dabei nicht nur über handwerkliches Geschick verfügen, sondern auch über ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und Präzision. Um Zahntechniker/in zu werden, gibt es in Deutschland den dualen Ausbildungsberuf des Zahntechnikers, wobei die Ausbildung in der Regel drei Jahre dauert und in Laboren sowie in der Berufsschule stattfindet.

Es gibt viele Unternehmen, die Stellen in der Medizintechnik anbieten. Dabei sind die Stellenangebote oft sehr spezialisiert und richten sich an Bewerber mit unterschiedlichen Qualifikationen und Erfahrungen.

Freelancer in der Medizintechnik

Auch für Freelancer bietet die Medizintechnik Branche spannende Möglichkeiten und Herausforderungen. In den letzten Jahren hat sich der Trend hin zur Freiberuflichkeit immer mehr verstärkt. Das liegt unter anderem daran, dass in der Branche häufig spezifisches Fachwissen benötigt wird. Unternehmen suchen daher oft nach Freelancern mit spezialisierter Expertise, um bestimmte Projekte umzusetzen. Zudem ermöglicht die Zusammenarbeit mit Freelancern Medizintechnik-Unternehmen, flexibel auf aktuelle Anforderungen zu reagieren und ihre Ressourcen optimal zu nutzen. So unterstützen Freelancer beispielsweise als unabhängige Berater bei klinischen Studien und bei der Datenerfassung, -analyse oder -auswertung. Freelancer mit Kenntnissen im Bereich Regulatory Affairs beraten Unternehmen bei der Einhaltung regulatorischer Standards und Vorschriften.

Herausforderungen in der Medizintechnik

Die Medizintechnikbranche ist sehr wettbewerbsfähig. Um in dieser Branche erfolgreich zu werden, benötigen Fachkräfte spezifische Kompetenz und Kenntnis. Zudem müssen sie fortwährend auf dem neuesten Stand der Technologien und Entwicklungen bleiben, da sich sowohl die technischen als auch die medizinischen Möglichkeiten fortwährend weiterentwickeln. Die ständige persönliche und fachliche Weiterentwicklung ist daher unabdingbar, um beruflich voranzukommen. Eine weitere Herausforderung in der Medizintechnik ist die staatliche Regulierung: Die Produkte und Systeme unterliegen strengen Vorschriften und Qualitätsstandards, was die Entwicklung und Produktion oft zeitintensiv und teuer macht.

Karriere in der Medizintechnik: Die perfekte Kombination von Wissenschaft und Technologie

Eine Karriere in der Medizintechnik bietet viele spannende Möglichkeiten für Menschen, die eine Leidenschaft für Wissenschaft und Technologie haben. Es gibt viele verschiedene Berufe und Wege, um in diesem Bereich erfolgreich zu sein. Dafür müssen sie sich jedoch auf dem neuesten Stand der Technologie und Entwicklungen halten und bereit sein, hart zu arbeiten, um die hohen Anforderungen der Branche zu erfüllen. Belohnt wird dies mit einer sinnstiftenden Arbeit in einer spannenden und dynamischen Branche, die einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung leistet.

Sie sind auf der Suche nach einer Herausforderung in der Medizintechnik? Unsere spezialisierten Consultants beraten Sie gerne!

Für unseren Newsletter anmelden
Blog teilen
Weitere Beiträge
Rufen Sie uns an!
München
Zürich
Wir freuen uns von dir zu hören!
Initiative krebskranke Kinder München e.V.

Als Mitglied der Life Science Branche ist es uns eine Herzensangelegenheit, auch einen direkten Beitrag für unsere Gesellschaft zu leisten. Die Gesundheit unserer Mitmenschen ist dabei von besonderer Bedeutung für uns und deshalb unterstützen wir die Initiative krebskranke Kinder München e.V.  

KONTAKT

Initiative krebskranke Kinder München e.V.  
Belgradstraße 34 I D- 80796 München I Deutschland I  
Tel. 089/ 534026 I Fax 089/ 531782 I  
Mail buero@krebs-bei-kindern.de I www.krebs-bei-kindern.de

APSCo Deutschland

APSCO Deutschland (Association Professional Staffing Companies) ist der deutsche Verband für die Recruitment Industrie. Mitglieder sind internationale und inländische Personalagenturen mit Sitz in Deutschland.  

Der Verband vertritt die Interessen der Mitglieder hinsichtlich Verhaltenskodex und Lobbyismus und hat sich zum Ziel gesetzt, das Berufsbild des „Personalberaters“ in Deutschland bekannter zu machen.  ARISTO ist Gründungsmitglied von APSCO Deutschland. Unsere Geschäftsführung sitzt im Vertretungssauschuss. 

KONTAKT

APSCo Deutschland GmbH  
Hanauer Landstraße 126-128 I D-60314 Frankfurt am Main I  
Deutschland I Tel. 069/ 50 95 75 591 I  
Mail tremayne.elson@apsco.org I www.apsco.de 

Bundesverband für selbständige Wissensarbeit

Die Allianz für selbständige Wissensarbeit (ADESW) vereint führende Dienstleister für den projektbasierten Einsatz hochqualifizierter, selbständiger Wissensarbeiter sowie hierzu assoziierte Partner wie z.B. den Verband für Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Die Mitgliedsunternehmen beschäftigen intern mehr als 4.500 festangestellte Mitarbeiter.

Der Branchenumsatz mit selbständigen Wissensarbeitern betrug im Jahr 2015 mehr als 15 Mrd. Euro. Im Jahresdurchschnitt besetzen die Allianz-Mitglieder gemeinsam mehr als 20.000 Projekte mit selbständigen Experten. Über 5.000 Kunden, darunter namhafte Dax-Unternehmen, zahlreiche KMUs und Startups sowie Bundesbehörden und andere öffentliche Auftraggeber profitieren von dieser Expertise. 

KONTAKT

Allianz für selbständige Wissensarbeit (ADESW) e.V.  
Karlplatz 7 | D-10117 Berlin | Deutschland I Tel. 030/ 847 884 100 I  
Fax 030/847 884 299 I Mailinfo@adesw.de I www.adesw.de