Verdienstmöglichkeiten in der Medizintechnik

Die Medizintechnik Branche gehört zu den am schnellsten wachsenden Branchen weltweit und bietet zahlreiche Karrieremöglichkeiten für Fachkräfte aus den Bereichen Technik, Mathematik, Ingenieurwissenschaft und Medizin. Doch wie sieht es mit Verdienstmöglichkeiten und Benefits in diesem Bereich aus?

In der heutigen Zeit, in der das Gesundheitswesen weltweit vor großen Herausforderungen steht, ist die Medizintechnik Branche gefragter denn je. Die hohen Investitionen, die daher in Forschung und Entwicklung gesteckt werden, machen die Branche auch immer attraktiver für Arbeitnehmer. Die Gehälter sind im Vergleich zu anderen Bereichen oft überdurchschnittlich, variieren jedoch nach Position und Erfahrung.

Faktoren, die das Gehalt in der Medizintechnik beeinflussen

Das Gehalt in der wird Medizintechnik von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dazu zählen:

  • Berufserfahrung: Je mehr Erfahrung ein Arbeitnehmer vorweisen kann, desto höher ist in der Regel sein Gehalt.

  • Position innerhalb des Unternehmens: Führungskräfte mit Mitarbeiter- und/oder Projektverantwortung verdienen in der Regel mehr als Mitarbeiter in anderen Positionen.

  • Region: Die Gehälter passen sich auch an die Lebenshaltungskosten in der jeweiligen Region an. In Deutschland fallen diese insbesondere in Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen hoch aus. Unter anderem gelten München, Stuttgart, Tuttlingen und Aachen als wichtige Standorte der Branche. In Österreich sitzen einige bedeutende Medizintechnikunternehmen insbesondere in Wien, Graz und Linz. In der Schweiz sind die Kantone Zürich, Basel und Bern wichtige Medizintechnik-Zentren.

  • Qualifikationen und Fähigkeiten: Spezialkenntnisse, Zertifizierungen, Sprachkenntnisse oder Fähigkeiten im Umgang mit bestimmten Programmen und Technologien können das Gehalt ebenfalls positiv beeinflussen. Besonders gut bezahlt werden Fachkräfte mit technischem Know-How und einem hohen Maß an Expertise in ihrem jeweiligen Bereich.

  • Bereich: Zu den bestbezahlten Bereichen in der Medizintechnik gehören in der Regel Forschung und Entwicklung, Management und Vertrieb. Zu den weniger gut bezahlten Bereichen in der Medizintechnik können administrative Positionen oder Berufe in der Produktion oder Montage zählen.

Einstiegsgehälter in der Medizintechnik

Laut der Datenbank Tarifliche Ausbildungsvergütung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) erhielten duale Studierende in der Medizintechnik Ende 2021 im ersten Ausbildungsjahr 718 – 974 € brutto monatlich. Zum Ende der Ausbildung steigert sich die Vergütung auf 1.212 – 1.331 €. Nach dem Studium winkt jedoch ein attraktives Einstiegsgehalt: Dieses beläuft sich auf bis zu 3.600 € pro Monat, damit fällt es höher aus als in allen anderen Ingenieursberufen.

Da es sich bei der Ausbildung zum/r Medizintechniker/in um eine berufliche Weiterbildung handelt, wird in diesem Fall keine Vergütung gezahlt. Da jedoch ein eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Bereich, wie beispielsweise der Elektrotechnik vorausgesetzt wird, kann die Weiterbildung in der Regel berufsbegleitend absolviert werden.

Top-Verdiener in der Medizintechnik-Branche

Laut einer Untersuchung von gehalt.de liegt das mittlere Chefgehalt in der Medizintechnik Branche bei 145.300 Euro im Jahr. In der Führungsebene können auch leitende Positionen im Bereich Forschung und Entwicklung, Marketing oder Vertrieb sehr gut bezahlt werden. In den technischen Bereichen erzielen auch Ingenieure und IT-Spezialisten mit spezifischem Know-How oder langjähriger Erfahrung sehr gute Gehälter, auch im sechsstelligen Bereich.

Gehälter nach Berufserfahrung

Gehälter Medizintechnik nach Berufserfahrung

Durchschnittliches Bruttogehalt bei 40 Wochenstunden. Quelle: gehalt.de

Gehälter nach Unternehmensgröße

Gehälter Medizintechnik nach Unternehmensgröße

Durchschnittliches Bruttogehalt bei 40 Wochenstunden. Quelle: gehalt.de

Gehälter nach Bundesländern

Gehälter Medizintechnik nach Bundesländern

Durchschnittliches Bruttogehalt bei 40 Wochenstunden. Quelle: gehalt.de

Benefits in der Medizintechnik: Womit können Arbeitnehmer rechnen?

Wohingegen früher der Fokus vor allem auf einem möglichst hohen Gehalt und einer sicheren Anstellung lag, suchen Arbeitnehmer heutzutage eher nach einem Arbeitsplatz, der ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche erfüllt. Folglich gewinnen auch Benefits immer mehr an Bedeutung.  Zusätzlich zu einem guten Gehalt können diese dazu beitragen, dass sich Arbeitnehmer geschätzt und zufriedener fühlen. Unternehmen in der Medizintechnik bieten in der Regel eine breite Palette an Benefits, um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig zu halten.

Wie werden sich die Gehälter in der Medizintechnik zukünftig entwickeln?

In der Medizintechnik gibt es bereits heute einen Mangel an qualifizierten Fachkräften, der sich in Zukunft noch verstärken könnte. Unternehmen werden daher voraussichtlich bereit sein, höhere Gehälter und attraktivere Benefits anzubieten, um qualifizierte Mitarbeiter gewinnen und halten zu können.

Da die Branche aufgrund des demografischen Wandels und der steigenden Lebenserwartung stetig wächst, wird auch zukünftig viel Personal benötigt werden. Darüber hinaus treiben technologische Entwicklungen im Zuge der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz den Bedarf an qualifizierten Fachkräften in die Höhe. Vieles deutet folglich darauf hin, dass Medizintechnik-Unternehmen ihren Mitarbeitenden auch in Zukunft attraktive Gehälter und Benefits anbieten werden können.

Für unseren Newsletter anmelden
Blog teilen
Weitere Beiträge
Rufen Sie uns an!
München
Zürich
Wir freuen uns von dir zu hören!
Initiative krebskranke Kinder München e.V.

Als Mitglied der Life Science Branche ist es uns eine Herzensangelegenheit, auch einen direkten Beitrag für unsere Gesellschaft zu leisten. Die Gesundheit unserer Mitmenschen ist dabei von besonderer Bedeutung für uns und deshalb unterstützen wir die Initiative krebskranke Kinder München e.V.  

KONTAKT

Initiative krebskranke Kinder München e.V.  
Belgradstraße 34 I D- 80796 München I Deutschland I  
Tel. 089/ 534026 I Fax 089/ 531782 I  
Mail buero@krebs-bei-kindern.de I www.krebs-bei-kindern.de

APSCo Deutschland

APSCO Deutschland (Association Professional Staffing Companies) ist der deutsche Verband für die Recruitment Industrie. Mitglieder sind internationale und inländische Personalagenturen mit Sitz in Deutschland.  

Der Verband vertritt die Interessen der Mitglieder hinsichtlich Verhaltenskodex und Lobbyismus und hat sich zum Ziel gesetzt, das Berufsbild des „Personalberaters“ in Deutschland bekannter zu machen.  ARISTO ist Gründungsmitglied von APSCO Deutschland. Unsere Geschäftsführung sitzt im Vertretungssauschuss. 

KONTAKT

APSCo Deutschland GmbH  
Hanauer Landstraße 126-128 I D-60314 Frankfurt am Main I  
Deutschland I Tel. 069/ 50 95 75 591 I  
Mail tremayne.elson@apsco.org I www.apsco.de 

Bundesverband für selbständige Wissensarbeit

Die Allianz für selbständige Wissensarbeit (ADESW) vereint führende Dienstleister für den projektbasierten Einsatz hochqualifizierter, selbständiger Wissensarbeiter sowie hierzu assoziierte Partner wie z.B. den Verband für Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Die Mitgliedsunternehmen beschäftigen intern mehr als 4.500 festangestellte Mitarbeiter.

Der Branchenumsatz mit selbständigen Wissensarbeitern betrug im Jahr 2015 mehr als 15 Mrd. Euro. Im Jahresdurchschnitt besetzen die Allianz-Mitglieder gemeinsam mehr als 20.000 Projekte mit selbständigen Experten. Über 5.000 Kunden, darunter namhafte Dax-Unternehmen, zahlreiche KMUs und Startups sowie Bundesbehörden und andere öffentliche Auftraggeber profitieren von dieser Expertise. 

KONTAKT

Allianz für selbständige Wissensarbeit (ADESW) e.V.  
Karlplatz 7 | D-10117 Berlin | Deutschland I Tel. 030/ 847 884 100 I  
Fax 030/847 884 299 I Mailinfo@adesw.de I www.adesw.de