Laboratory Management

Was ist Laboratory Management?

Laboratory Management, deutsch Labormanagement, bezeichnet die Organisation, Verwaltung und Aufsicht wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen und Labore. Dazu zählen die effektive Planung, Überwachung und Koordination von Ressourcen, Personal, Ausrüstung und Prozessen, um den reibungslosen Betrieb des Labors sicherzustellen.

Grundlegende Aufgaben im Laboratory Management

Das übergeordnete Ziel des Laboratory Management ist, die Produktivität und Qualität der Labortätigkeit zu optimieren, um genaue und zuverlässige Ergebnisse zu erzielen. Effektives Laboratory Management sorgt für einen reibungslose Betrieb des Labors, verbessert Leistung und Effizienz der Mitarbeitenden sowie die Qualität der durchgeführten Forschungen und Analysen.

  • Entwicklung von Laborrichtlinien und -verfahren
  • Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards
  • Beschaffung und Wartung von Laborausrüstung und -materialien
  • Planung von Schulungen und Weiterbildungen des Laborpersonals
  • Gewährleistung der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und -protokollen
  • Dokumentation und Berichterstattung der Labortätigkeiten
  • Budgetplanung und -kontrollen

In welchen Branchen arbeiten Laboratory Manager?

Laboratory Manager sind für die Organisation, Koordination und Leitung von Laboren oder wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen verantwortlich. Laboratory Manager, auch Lab Manager, Laboratory Director oder Laboratory Supervisor genannt, arbeiten in verschiedenen Branchen und Unternehmen, die über eigene Labore oder Forschungseinrichtungen verfügen. Das sind zum Beispiel:

  • Unternehmen in der pharmazeutischen Industrie
  • Unternehmen im Bereich Medizintechnik
  • Unternehmen in der Biotechnologie
  • Medizinische Forschungsinstitute
  • Krankenhäuser und andere medizinische Einrichtungen
  • Lebensmittel- und Getränkeindustrie
  • Umwelt- und Nachhaltigkeitssektor
  • Animal Health/Veterinärmedizin

Tätigkeiten im Bereich Laboratory Management

Die Tätigkeiten von Laboratory Managern können je nach Art des Labors und der Branche variieren, umfassen jedoch in der Regel folgende Bereiche:

  1. Ressourcenmanagement: Laboratory Manager sind für die effiziente Nutzung und Verwaltung von Ressourcen wie Personal, Laborausrüstung, Materialien und finanziellen Mitteln verantwortlich. Sie koordinieren den Einsatz von Ressourcen, um sicherzustellen, dass alle Laboraktivitäten reibungslos ablaufen.
  2. Personalführung und -entwicklung: Laboratory Manager rekrutieren, schulen und führen das Laborpersonal. Sie stellen sicher, dass das Team gut zusammenarbeitet, angemessen geschult ist und die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse besitzt, um die Laboraktivitäten durchzuführen. Sie können auch die Leistungsbewertung, Weiterentwicklung und Motivation der Mitarbeitenden unterstützen.
  3. Einhaltung von Standards und Vorschriften: Laboratory Manager stellen sicher, dass alle Labortätigkeiten den relevanten Qualitätsstandards, Sicherheitsvorschriften und gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Sie entwickeln und implementieren Richtlinien und Verfahren, um die Einhaltung dieser Standards zu gewährleisten.
  4. Budgetplanung und -kontrolle: Laboratory Manager sind für die Verwaltung und Überwachung des Laborbudgets verantwortlich. Sie planen die finanziellen Ressourcen des Labors und sorgen dafür, dass das Budget effektiv genutzt wird, um die benötigten Materialien, Ausrüstung und Dienstleistungen zu beschaffen.
  5. Koordination von Forschungsprojekten und -aktivitäten: Laboratory Manager unterstützen bei der Planung und Durchführung von Forschungsprojekten und -aktivitäten im Labor. Sie koordinieren den Zeitplan, die Ressourcen und die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern, um sicherzustellen, dass die Projekte effizient und erfolgreich abgeschlossen werden.
  6. Laborbetrieb und -wartung: Laboratory Manager überwachen den allgemeinen Betrieb des Labors, einschließlich der Wartung und Kalibrierung der Laborgeräte, der Lagerung und Entsorgung von Chemikalien und Abfällen sowie der Aufrechterhaltung eines sicheren und sauberen Arbeitsumfelds.

Anforderungen an Laboratory Manager

Je nach Unternehmen können unterschiedliche Erfahrungen gefordert werden, im Allgemeinen werden jedoch folgende Qualifikationen und Fähigkeiten von Laboratory Managern erwartet:

  1. Ausbildung und Fachkenntnisse: Meist ist ein Bachelor- oder Masterabschluss in einem relevanten Fachgebiet wie Biologie, Chemie, Medizin oder einem verwandten Bereich erforderlich.
  2. Erfahrung im Laborbetrieb: Laboratory Manager sollten über umfassende Erfahrung in Labortätigkeiten verfügen, einschließlich praktischer Arbeit in verschiedenen Laboren und mit verschiedenen Techniken und Instrumenten.
  3. Organisations- und Managementfähigkeiten: Laboratory Manager müssen in der Lage sein, Ressourcen, Zeitpläne, Projekte und Aufgaben effizient zu organisieren und zu verwalten. Sie sollten gute Planungs- und Koordinationsfähigkeiten haben, um den Laborbetrieb reibungslos und effektiv zu gestalten.
  4. Kenntnisse über Qualitätsstandards und Vorschriften: Laboratory Manager müssen mit den geltenden Qualitätsstandards, Sicherheitsrichtlinien und gesetzlichen Bestimmungen im Zusammenhang mit dem Laborbetrieb vertraut sein. Sie sollten über das erforderliche Wissen verfügen, um sicherzustellen, dass das Labor den Standards entspricht und die Einhaltung der Vorschriften gewährleistet ist.
  5. Führungskompetenz und Kommunikationsfähigkeiten: Laboratory Manager müssen über ausgeprägte Führungsqualitäten verfügen. Sie sollten in der Lage sein, Mitarbeitende zu motivieren, zu leiten und zu entwickeln, effektive Teams aufzubauen und die Zusammenarbeit zu fördern. Wichtig sind dafür auch ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten, um effektiv mit Mitarbeitenden, anderen Abteilungen, Lieferanten und externen Partnern zu kommunizieren.
  6. Problemlösungs- und analytische Fähigkeiten: Laboratory Manager sollten in der Lage sein, Probleme zu erkennen, zu analysieren und effektive Lösungen zu entwickeln. Sie sollten flexibel sein und in der Lage sein, auf unvorhergesehene Situationen zu reagieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Sie sollten auch die Fähigkeit haben, wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu interpretieren und zu bewerten.

Die spezifischen Aufgaben und Anforderungen an einen Laboratory Managers können je nach Organisation, Laborgröße und Fachgebiet variieren. In kleineren Laboren übernehmen sie häufig auch praktische Aufgaben in der Laborarbeit, während sie in größeren Laboren hauptsächlich leitende und administrative Funktionen ausführen.

Sie haben eine Stelle im Laboratory Management zu besetzen oder möchten sich beruflich in diese Richtung entwickeln? Sprechen Sie uns gerne an – wir finden das perfect Match passend zu Ihren individuellen Gegebenheiten.

Für unseren Newsletter anmelden

Beitrag teilen

Rufen Sie uns an!
München
Zürich
Wir freuen uns von dir zu hören!
Initiative krebskranke Kinder München e.V.

Als Mitglied der Life Science Branche ist es uns eine Herzensangelegenheit, auch einen direkten Beitrag für unsere Gesellschaft zu leisten. Die Gesundheit unserer Mitmenschen ist dabei von besonderer Bedeutung für uns und deshalb unterstützen wir die Initiative krebskranke Kinder München e.V.  

KONTAKT

Initiative krebskranke Kinder München e.V.  
Belgradstraße 34 I D- 80796 München I Deutschland I  
Tel. 089/ 534026 I Fax 089/ 531782 I  
Mail buero@krebs-bei-kindern.de I www.krebs-bei-kindern.de

APSCo Deutschland

APSCO Deutschland (Association Professional Staffing Companies) ist der deutsche Verband für die Recruitment Industrie. Mitglieder sind internationale und inländische Personalagenturen mit Sitz in Deutschland.  

Der Verband vertritt die Interessen der Mitglieder hinsichtlich Verhaltenskodex und Lobbyismus und hat sich zum Ziel gesetzt, das Berufsbild des „Personalberaters“ in Deutschland bekannter zu machen.  ARISTO ist Gründungsmitglied von APSCO Deutschland. Unsere Geschäftsführung sitzt im Vertretungssauschuss. 

KONTAKT

APSCo Deutschland GmbH  
Hanauer Landstraße 126-128 I D-60314 Frankfurt am Main I  
Deutschland I Tel. 069/ 50 95 75 591 I  
Mail tremayne.elson@apsco.org I www.apsco.de 

Bundesverband für selbständige Wissensarbeit

Die Allianz für selbständige Wissensarbeit (ADESW) vereint führende Dienstleister für den projektbasierten Einsatz hochqualifizierter, selbständiger Wissensarbeiter sowie hierzu assoziierte Partner wie z.B. den Verband für Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Die Mitgliedsunternehmen beschäftigen intern mehr als 4.500 festangestellte Mitarbeiter.

Der Branchenumsatz mit selbständigen Wissensarbeitern betrug im Jahr 2015 mehr als 15 Mrd. Euro. Im Jahresdurchschnitt besetzen die Allianz-Mitglieder gemeinsam mehr als 20.000 Projekte mit selbständigen Experten. Über 5.000 Kunden, darunter namhafte Dax-Unternehmen, zahlreiche KMUs und Startups sowie Bundesbehörden und andere öffentliche Auftraggeber profitieren von dieser Expertise. 

KONTAKT

Allianz für selbständige Wissensarbeit (ADESW) e.V.  
Karlplatz 7 | D-10117 Berlin | Deutschland I Tel. 030/ 847 884 100 I  
Fax 030/847 884 299 I Mailinfo@adesw.de I www.adesw.de