Construction Management in der Medizintechnik bezieht sich auf die Planung, Organisation, Überwachung und Steuerung von Bauprojekten im Gesundheitswesen. Dies kann die Errichtung neuer medizinischer Einrichtungen, die Modernisierung bestehender Gebäude oder die Anschaffung von medizinischen Geräten umfassen. Für die Umsetzung von Projekten im Bereich Construction Management werden hochqualifizierte Fachkräfte mit Erfahrung und Fachwissen in Bezug auf bauliche Anforderungen, Sicherheitsvorschriften und medizinische Standards benötigt.
Definition Construction Management
Construction Management (CM) beschreibt grundsätzlich die Planung, Organisation, Steuerung und Kontrolle von Bauprojekten. Es beinhaltet die Koordination und Überwachung aller Aspekte im Rahmen eines Projekts – vom Entwurf, über die Planung bis hin zur Ausführung und Abnahme. Ziel des Construction Managements ist es, Projekte erfolgreich, sicher, termingerecht und innerhalb des Budgets abzuschließen.
Construction Management ist ein integratives Feld: In der Regel arbeiten Projektmanager eng mit Architekten, Ingenieuren, Bauunternehmern und medizinischen Fachkräften zusammen, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse jeglichen Anforderungen entsprechen und gleichzeitig auch die Patientensicherheit gewährleistet wird. Compliance mit Blick auf die Einhaltung jeglicher rechtlichen Standards und Vorschriften spielt dabei eine zentrale Rolle.
Prozesse und Aufgaben im Bereich Construction Management
Die Prozesse und Aufgabenbereiche im Bereich Construction Management begleiten Bauprojekte vom ersten Entwurf bis hin zur erfolgreichen Abnahme:
- Planung: Erstellung von Projektplänen, Zeitplänen und Budgets sowie die Identifizierung von Ressourcenbedarf und Abhängigkeiten.
- Organisation: Koordination von Projektteams, Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsstandards und die Steuerung von Unterauftragnehmern und Lieferanten.
- Steuerung: Aufrechterhaltung einer effektiven Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten, Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften und Standards und die Durchführung von Abnahmeprüfungen.
- Überwachung: Verfolgung des Projektfortschritts, Identifizierung von Risiken und Problemen und die Durchführung von Anpassungen, um die Projektziele zu erreichen.
- Finalisierung und Abnahme: Überwachung der finalen Schritte und anschließende Überprüfung des Projekts hinsichtlich der Abnahme
- Post-Construction Services: Unterstützung bei Inbetriebnahme, Wartung, Reparatur und Instandhaltung von medizinischen Geräten und Einrichtungen.
Fachkompetenzen im Bereich Construction Management
Fachkompetenzen im Construction Management in der Medizintechnik umfassen in erster Linie Kenntnisse in den Bereichen Projektmanagement, Bauwesen und für Projekte der Medizintechnik ist außerdem ein grundlegendes Verständnis und Fachwissen im medizinischen Bereich notwendig. Dazu gehört zum einen die Kenntnis über medizinische Geräte aber auch die technischen Anforderungen, die diese benötigen.
Kenntnisse und Fachwissen in den folgenden Bereichen sind daher für Fachkräfte im Bereich Construction Management notwendig:
- Projektmanagementmethoden: wie beispielsweise PRINCE2 oder PMBOK
- Datenschutzregularien
- Bau- und Architekturgesetze und -vorschriften
- Nachhaltige Baumaterialien und Technologien
- Anwendung von digitalen Tools wie BIM (Building Information Modelling) und Construction Management Software
- Anforderungen an die Energie- und Ressourceneffizienz
- Verwendung von modularen und vorgefertigten Lösungen
- Anforderungen an die Sicherheit und Datensicherheit von Gebäuden und medizinischen Geräten
- Anforderungen an die Sicherheit und Qualität von Medizinprodukten sowie Hygienevorschriften im Gesundheitswesen
Darüber hinaus bilden starke Fähigkeiten in Kommunikation, Teamarbeit und Problemlösung die Grundlage, um erfolgreich mit allen Stakeholdern innerhalb eines Projektes erfolgreich zusammenzuarbeiten.
Rechtliche Vorgaben im Construction Management
Neben den Anforderungen an die Teamarbeit gibt es darüber hinaus auch rechtliche Vorgaben, die bei Construction Management Projekten beachtet werden müssen. Dazu gehören rechtliche Vorschriften wie das Baurecht. Dieses Recht regelt die Errichtung, Nutzung und Änderung von Gebäuden, einschließlich der Einhaltung von baurechtlichen Vorschriften und Standards. Für den Prozess sind außerdem Kenntnisse über die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Unfallverhütungsvorschriften (UVV) sowie das Arbeitsrecht als solches notwendig. Vor allem in der Medizintechnik sind außerdem die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) und die GxP-Richtlinien von Bedeutung. Das MDR regelt die Zulassung, Überwachung und Vermarktung von Medizinprodukten in Deutschland und Europa. Die GxP-Vorschriften beziehen sich auf verschiedene Anwendungsbereiche, wie GMP (Good Manufacturing Practice), GDP (Good Distribution Practice), GLP (Good Laboratory Practice) und andere Bereiche.
Zukunft im Construction Management in der Medizintechnik
Auch im Construction Management spielt die Digitalisierung eine zentrale Rolle: Durch den Einsatz von BIM (Building Information Modelling) und anderen digitalen Tools können Projekte besser geplant, koordiniert und überwacht werden. Dies führt zu einer höheren Effizienz und Qualität im Construction Management. Gerade in der Planung, Visualisierung und Präsentation könnten außerdem Virtual und Augmented Reality vermehrt zum Einsatz kommen. Auch das Thema Nachhaltigkeit wird in Zukunft eine Rolle spielen. Dank umweltfreundlichen Baumaterialien und Technologien sowie die Optimierung von Energie- und Ressourceneffizienz können medizinische Einrichtungen in Zukunft nachhaltiger betrieben werden. Auch Offsite- und modulare Lösungen, die die Verwendung von modularen und vorgefertigten Lösungen ermöglichen, lassen Projekte schneller, kosteneffizienter und qualitativ hochwertiger werden.
Personal im Bereich Construction Management finden
Das Construction Management in der Medizintechnik ist ein wichtiger Faktor für den erfolgreichen Bau und Betrieb von medizinischen Einrichtungen. Es beinhaltet die Planung, Organisation, Steuerung und Kontrolle aller Aspekte des Projekts, von der Planung und Entwurf bis hin zur Ausführung und Abnahme. In der Zukunft wird die Digitalisierung eine wichtige Rolle spielen, indem sie die Planung, Organisation und Überwachung von Projekten verbessern und die Zusammenarbeit erleichtern wird.
Sie sind auf der Suche nach Personal im Bereich Construction Management oder möchten sich beruflich in diese Richtung entwickeln? Sprechen Sie uns gerne an – wir finden für Sie das perfect Match in Ihrem konkreten Bereich.