CMC

CMC steht für Chemistry, Manufacturing und Control und stellt eine der wichtigsten Aktivitäten in der Entwicklung neuer pharmazeutischer oder biotechnologischer Produkte dar und ist ein elementarer Bestandteil in allen Stadien des Entwicklungsprozesses neuer Arzneimittel – unabhängig von den späteren Patieten. So findet CMC beispielsweise auch in der Tiergesundheit seine Anwendung.

Aufgabe von CMC ist es sicherzustellen, dass ein pharmazeutisches Produkt in seiner Formel einheitlich ist. Das bedeutet, CMC überprüft, dass das kommerziell vertriebene Produkt dasselbe ist, das in den vorangegangenen klinischen Studien getestet wurde.

Bestandteile von Chemistry, Manufacturing und Control

CMC soll sicherstellen, dass Konsumenten Zugriff auf konstant sichere und wirksame Produkte von hoher Qualität haben. Um dies sicherzustellen, müssen CMC Prozesse auf ein spezifisches Produkt angepasst werden. Hierfür befasst sich CMC sowohl mit dem Produkt selbst als auch mit der Produktionsstätte.

Zu den Aufgaben von CMC gehören beispielsweise:

  • Detaillierte Beschreibung der chemischen Struktur eines pharmazeutischen Produkts
  • Kontrolle der Qualität eines pharmazeutischen Produkts
  • Kontrolle der Stabilität eines pharmazeutischen Produkts
  • Kontrolle der Herstellungsmethoden und Prozessparameter eines pharmazeutischen Produkts
  • Spezifikationen für ein fertiges pharmazeutisches Produkt

Damit stellt CMC-Dokumentation bzw. das CMC Writing einen wesentlichen Bestandteil der Zulassungsanträge für medizinische Produkte bei den jeweils zuständigen Behörden wie der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) oder der US-Amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) dar.

Gesetzlicher Rahmen

 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen bezüglich aller Bestandteile der Entwicklung von Arzneimitteln, und damit auch von CMC, variiert von Land zu Land. In den USA ist die Food and Drug Administration (FDA) hierfür verantwortlich. In der EU ist die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) für Beurteilung und Überwachung von Arzneimitteln zuständig. Diese gibt Richtlinien vor, welche von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union in nationalen Gesetzen umsetzen müssen. Die Grundsätze zu Herstellung, Zulassung, Inverkehrbringen und Überwachung von Humanarzneimitteln werden in Richtlinie 2001/83/EG festgelegt.

In Deutschland werden diese Richtlinien durch das Arzneimittelgesetz (AMG) umgesetzt, welches hierzulande den Verkehr mit Arzneimitteln im Interesse einer ordnungsgemäßen und sicheren Arzneimittelversorgung der Menschen regelt.

Anforderungen an Berufsbilder in Chemistry, Manufacturing und Control

 Für eine Karriere im Bereich CMC ist in der Regel ein Hochschulabschluss in Chemie, Biochemie, Chemieingenieurwesen oder einer ähnlichen pharmazeutischen Fachrichtung erforderlich. Ein Masterabschluss oder eine Promotion sind meist von Vorteil. Auch Erfahrung in der Entwicklung von pharmazeutischen Produkten und dem Managen von CMC-Aktivitäten werden meist gefordert.

Auch sollte Kenntnis über die regulatorischen Anforderungen verschiedener Behörden sowie über die Good Manufacturing Practice (GMP) Standards bestehen, um diese in der Praxis umzusetzen und die Herstellung von hochqualitativen Arzneimitteln zu garantieren.

Neben diesen fachspezifischen Kenntnissen müssen CMC-Experten auch in der Lage sein, Projekte zu planen, koordinieren und überwachen, um Zeit- und Budgetpläne einzuhalten. Daneben müssen sie effektiv, schriftlich und mündlich, mit verschiedenen Stakeholdern, Behörden und Kunden kommunizieren können.

Aufgaben in Chemistry, Manufacturing und Control

Jobs im Bereich CMC variieren je nach genauer Branche und Unternehmen. Einige Aufgabenprofile, die häufig auf Experten im Bereich Chemistry, Manufacturing und Control zukommen, sind:

  • Erstellen von CMC-Dokumentation: CMC-Experten müssen Dokumente wie, beispielsweise, Stabilitätsdokumentationen, Herstellungsprozessdokumentationen und pharmazeutische Entwicklungsdokumentationen erstellen.
  • Risikobewertung: Durchführung von Risikobewertungen, um potenzielle Risiken bei der Herstellung von Arzneimitteln zu identifizieren
  • Arbeit mit Regulierungsbehörden: Enge Zusammenarbeit mit Behörden (z.B. EMA, FDA) damit CMC-Dokumentation den jeweiligen Anforderungen entspricht
  • Produktentwicklung: Zusammenarbeit mit F&E (Forschung & Entwicklung)-Teams, um die Herstellung neuer Wirkstoffe und Formeln zu ermöglichen
  • GMP-Standards: Um die Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit von Arzneimitteln sicherzustellen müssen CMC-Experten gewährleisten, dass GMP-Standards eingehalten werden
  • Projektmanagement: Planung, Koordinierung und Überwachung von Projekten, um Zeit- und Budgetpläne einzuhalten
  • Schulungsaufgaben: Schulung von Mitarbeitenden im Herstellungsprozess, um sicherzustellen, dass GMP-Standards eingehalten und damit eine hohe Qualität der Produkte garantiert werden können

Sie sind auf der Suche nach Personal im Bereich Chemistry, Manufacturing und Control (CMC) oder möchten sich beruflich in diese Richtung entwickeln? Sprechen Sie uns gerne an – wir finden das perfect Match passend zu Ihren individuellen Gegebenheiten.

Für unseren Newsletter anmelden

Beitrag teilen

Rufen Sie uns an!
München
Zürich
Wir freuen uns von dir zu hören!
Initiative krebskranke Kinder München e.V.

Als Mitglied der Life Science Branche ist es uns eine Herzensangelegenheit, auch einen direkten Beitrag für unsere Gesellschaft zu leisten. Die Gesundheit unserer Mitmenschen ist dabei von besonderer Bedeutung für uns und deshalb unterstützen wir die Initiative krebskranke Kinder München e.V.  

KONTAKT

Initiative krebskranke Kinder München e.V.  
Belgradstraße 34 I D- 80796 München I Deutschland I  
Tel. 089/ 534026 I Fax 089/ 531782 I  
Mail buero@krebs-bei-kindern.de I www.krebs-bei-kindern.de

APSCo Deutschland

APSCO Deutschland (Association Professional Staffing Companies) ist der deutsche Verband für die Recruitment Industrie. Mitglieder sind internationale und inländische Personalagenturen mit Sitz in Deutschland.  

Der Verband vertritt die Interessen der Mitglieder hinsichtlich Verhaltenskodex und Lobbyismus und hat sich zum Ziel gesetzt, das Berufsbild des „Personalberaters“ in Deutschland bekannter zu machen.  ARISTO ist Gründungsmitglied von APSCO Deutschland. Unsere Geschäftsführung sitzt im Vertretungssauschuss. 

KONTAKT

APSCo Deutschland GmbH  
Hanauer Landstraße 126-128 I D-60314 Frankfurt am Main I  
Deutschland I Tel. 069/ 50 95 75 591 I  
Mail tremayne.elson@apsco.org I www.apsco.de 

Bundesverband für selbständige Wissensarbeit

Die Allianz für selbständige Wissensarbeit (ADESW) vereint führende Dienstleister für den projektbasierten Einsatz hochqualifizierter, selbständiger Wissensarbeiter sowie hierzu assoziierte Partner wie z.B. den Verband für Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Die Mitgliedsunternehmen beschäftigen intern mehr als 4.500 festangestellte Mitarbeiter.

Der Branchenumsatz mit selbständigen Wissensarbeitern betrug im Jahr 2015 mehr als 15 Mrd. Euro. Im Jahresdurchschnitt besetzen die Allianz-Mitglieder gemeinsam mehr als 20.000 Projekte mit selbständigen Experten. Über 5.000 Kunden, darunter namhafte Dax-Unternehmen, zahlreiche KMUs und Startups sowie Bundesbehörden und andere öffentliche Auftraggeber profitieren von dieser Expertise. 

KONTAKT

Allianz für selbständige Wissensarbeit (ADESW) e.V.  
Karlplatz 7 | D-10117 Berlin | Deutschland I Tel. 030/ 847 884 100 I  
Fax 030/847 884 299 I Mailinfo@adesw.de I www.adesw.de