Genforschung: Sind gezielte Gen-Veränderungen erstrebenswert?

Über Genforschung und die Risiken, die mit der gezielten Veränderung eines Genpools einhergehen können, wird viel diskutiert. Dieses Thema ist nicht nur im Bereich Ernährung oder Landwirtschaft zu finden, sondern auch in der medizinischen Branche gewinnt es immer mehr an Bedeutung.

Weshalb sind Gene interessant?

In unserer DNA sind die neben verschiedenen weiteren Informationen auch die Ausprägungen für unterschiedliche Merkmale, wie Augenfarbe und Körpergröße gespeichert. Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) besteht aus zwei in sich gedrehten Strängen, die miteinander verbunden sind. Diese Struktur wird oft auch “Doppelhelix” genannt. Die menschliche DNA enthält etwa 3,2 Milliarden Basenpaaren und speichert Erbgutinformationen in Form von Genen. Unter einem Gen versteht man also einen Abschnitt auf der DNA.
Nach jahrelanger Forschung wurde 1953 die DNA in ihrer heute bekannten Form der Doppelhelix entdeckt. Die genaue Abfolge der entschlüsselten menschlichen DNA ist seit 2003 bekannt, das genaue Zusammenspiel ist allerdings sehr komplex und noch nicht vollständig erforscht.

Wenn Gen-Mutationen zu Krankheiten führen

Wenn nicht alles so funktioniert wie es soll, können aber auch Probleme entstehen. Einige Krankheiten haben ihren Ursprung in fehlerhaften Genen, zum Beispiel in Form von Mutationen. Das bedeutet, dass sich das Erbgut dauerhaft verändert hat, genauer gesagt verändert sich die entsprechende Basen-Sequenz. Dies kann negative Folgen für den Betroffenen nach sich ziehen. Solche Gen-Mutationen können entweder aufgrund von äußeren Umständen entstehen oder aber auch über mehrere Generationen vererbt werden.

Chancen der Genforschung dank CRISPR/Cas9-Technik

Im Jahr 2012 wurde die CRISPR/Cas9-Technik entwickelt, die auch als “Gen-Schere” bekannt ist. Mit Hilfe dieser Technik können bestimme Regionen am Genstrang gezielt angesteuert werden und die DNA kann im übertragenen Sinn zerschnitten werden, um eine Reparatur von defekten Genen vorzunehmen. Das Protein Cas9 fungiert dabei als „Schere“, die gezielte Reparaturen möglich macht und die DNA-Bausteine so verändern kann. Das ist möglich, weil das Protein die Gen-Sequenz des Zielbereichs enthält. Bisher war es bei der klassischen Gentechnik ein Zufall, an welcher Stelle das neue Gen integriert wurde. Folglich ist die Gen-Schere eine große Chance vor allem für Erbkrankheiten, aber auch für schwere Erkrankungen wie Krebs oder Aids. Um erfolgreiche Ergebnisse bei der Behandlung von Krankheiten durch eine Veränderung der DNA erzielen zu können, ist die genaue Lokalisation der entsprechenden Abschnitte essenziell.

Risikoschätzungen mithilfe von Genforschung

Mit Hilfe der Genforschung ist es möglich, Krankheitsrisiken einzuschätzen. Eine wichtige Grundlage hierbei bilden die sogenannten Omics, die für die Erfassung und die Analyse von Biomarkern verwendet werden. Außerdem können Informationen über Vorhersagen der Wirksamkeit von Medikamenten und des Risikos von Nebenwirkungen aus den Daten gezogen werden. Diese Methodik hilft beispielsweise im Rahmen von Krebserkrankungen: Hier wird der Nutzen einer Chemotherapie vorhergesagt, um unnötige Therapien zu vermeiden und so dem Körper unnötige Belastung zu ersparen.

Die neuen Technologien, wie Machine Learning, Big Data und künstliche Intelligenz, verkürzen dabei den Zeitaufwand von Analyse und Auswertung besonders bei großen Datenmengen.

Herausforderungen bei der Umsetzung

Bisher gibt es allerdings noch Schwierigkeiten bei der Umsetzung der theoretischen Genforschung. Das erste Problem ist die langsame Einbindung, da diese zeitaufwändig ist und technische Grundlagen notwendig sind, die in vielen Einrichtungen fehlen. Ein fehlendes technisches Verständnis ist ein weiteres Problem, das behoben werden muss, bevor diese Technologien verstärkt genutzt werden können.
Eine ganz andere Herausforderung der Genforschung ist der Umgang mit den vielen kritischen Stimmen in Bezug auf die Ethik: Ist es ethisch vertretbar, bestimmte Gene gezielt zu verändern? Zu diesem Punkt gibt es unterschiedliche Meinungen: Kritische Stimmen sagen, dass es nicht im Sinne der Natur ist, dass Menschen gentechnisch verändert werden. Die Frage nach den Grenzen der Genforschung ist eine weitere schwierige Thematik: Wohin führen die Anwendungen von Genforschung? Werden „perfekte Babys“ bald Normalität werden? Gerade die Verwendung der „Gen-Schere“ steht dadurch in starker Kritik.

Fazit

Es ist wichtig, bei dem Thema Genforschung zu differenzieren: Auch wenn theoretisch die Möglichkeit besteht, in der Zukunft „perfekte Menschen“ zu erzeugen, birgt die Genforschung auch großes Potential, denn bisher unheilbare oder nur schwer heilbare Krankheiten könnten besser behandelt werden, sodass weniger Menschen daran sterben müssten. Die „Gen-Schere“ ist nur ein Beispiel für die vielversprechenden Methoden der Genforschung. Allerdings braucht es, wie bei den meisten Innovationen und neuesten Techniken, eine gewisse Zeit bis insbesondere die technische Umsetzung möglich ist und dann auch angewandt werden kann.

Für unseren Newsletter anmelden
Blog teilen
Weitere Beiträge
Rufen Sie uns an!
München
Zürich
Wir freuen uns von dir zu hören!
Initiative krebskranke Kinder München e.V.

Als Mitglied der Life Science Branche ist es uns eine Herzensangelegenheit, auch einen direkten Beitrag für unsere Gesellschaft zu leisten. Die Gesundheit unserer Mitmenschen ist dabei von besonderer Bedeutung für uns und deshalb unterstützen wir die Initiative krebskranke Kinder München e.V.  

KONTAKT

Initiative krebskranke Kinder München e.V.  
Belgradstraße 34 I D- 80796 München I Deutschland I  
Tel. 089/ 534026 I Fax 089/ 531782 I  
Mail buero@krebs-bei-kindern.de I www.krebs-bei-kindern.de

APSCo Deutschland

APSCO Deutschland (Association Professional Staffing Companies) ist der deutsche Verband für die Recruitment Industrie. Mitglieder sind internationale und inländische Personalagenturen mit Sitz in Deutschland.  

Der Verband vertritt die Interessen der Mitglieder hinsichtlich Verhaltenskodex und Lobbyismus und hat sich zum Ziel gesetzt, das Berufsbild des „Personalberaters“ in Deutschland bekannter zu machen.  ARISTO ist Gründungsmitglied von APSCO Deutschland. Unsere Geschäftsführung sitzt im Vertretungssauschuss. 

KONTAKT

APSCo Deutschland GmbH  
Hanauer Landstraße 126-128 I D-60314 Frankfurt am Main I  
Deutschland I Tel. 069/ 50 95 75 591 I  
Mail tremayne.elson@apsco.org I www.apsco.de 

Bundesverband für selbständige Wissensarbeit

Die Allianz für selbständige Wissensarbeit (ADESW) vereint führende Dienstleister für den projektbasierten Einsatz hochqualifizierter, selbständiger Wissensarbeiter sowie hierzu assoziierte Partner wie z.B. den Verband für Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Die Mitgliedsunternehmen beschäftigen intern mehr als 4.500 festangestellte Mitarbeiter.

Der Branchenumsatz mit selbständigen Wissensarbeitern betrug im Jahr 2015 mehr als 15 Mrd. Euro. Im Jahresdurchschnitt besetzen die Allianz-Mitglieder gemeinsam mehr als 20.000 Projekte mit selbständigen Experten. Über 5.000 Kunden, darunter namhafte Dax-Unternehmen, zahlreiche KMUs und Startups sowie Bundesbehörden und andere öffentliche Auftraggeber profitieren von dieser Expertise. 

KONTAKT

Allianz für selbständige Wissensarbeit (ADESW) e.V.  
Karlplatz 7 | D-10117 Berlin | Deutschland I Tel. 030/ 847 884 100 I  
Fax 030/847 884 299 I Mailinfo@adesw.de I www.adesw.de