Wann ist die beste Zeit für einen Jobwechsel?

„Der Beginn eines neuen Jahres ist der beste Zeitpunkt für einen Jobwechsel.“ Diese Aussage hört man im Zusammenhang mit der Suche nach einem neuen Job oft, doch stimmt das überhaupt (noch)?

Eine allgemeingültige Aussage über den besten Zeitpunkt für einen Jobwechsel zu treffen, ist schwierig, da dieser von vielen verschiedenen Faktoren abhängt. Unter anderem auch vom Bereich und der Branche, in der eine neue Arbeit gesucht wird.

Generell kann man jedoch sagen, dass die Chancen für eine erfolgreiche Bewerbung höher zu den Zeitpunkten sind, bei denen es weniger andere Mitbewerberinnen und Mitbewerber gibt. Gute Vorsätze sorgen für viele Bewerbungen zum Jahresbeginn: Bei vielen Arbeitnehmenden kommt vor allem zum Jahreswechsel der Wunsch nach einer beruflichen Veränderung auf, weshalb sich vor allem in Januar und Februar sehr viele Personen auf neue Stellen bewerben. Daher kann es sinnvoll sein, sich nicht unbedingt direkt zu Beginn eines neuen Jahres auf Jobsuche zu machen.

Allerdings sollte man die Zeiten vermeiden, in denen viele Arbeitnehmende im Urlaub sind, da die Bewerbungsprozesse dadurch langsamer werden.

Die Wintermonate

Im November und Dezember sind die Chancen gut, da sich viele Arbeitnehmende erst im neuen Jahr bewerben. Allerdings sollte man dennoch keine Bewerbungen in der Zeit zwischen den Weihnachtsfeiertagen und Neujahr versenden, da in dieser Zeit viele Menschen Urlaub haben und somit die Chancen deutlich schlechter stehen, dass die Bewerbung in diesem Zeitraum bearbeitet wird.

Im Januar und Februar werden von Unternehmen viele neue Stellen geschaltet, da die meisten Unternehmen zu Beginn des neuen Jahres ihre Budgetplanung finalisiert haben. Jedoch gibt es zu dieser Zeit auch zahlreiche Mitbewerberinnen und Mitbewerber.

Das (vermeintliche) Frühlingshoch

Die Erfolgschancen von Bewerbungen in den Frühlingsmonaten variiert stark je nach Unternehmen und Branche. Einige Unternehmen schreiben mit Blick auf das Sommerloch merklich weniger Stellenanzeigen aus. Bei anderen Unternehmen sind die Chancen ähnlich hoch wie im Winter oder im Herbst.

Das Sommerloch

Die Zeit der Sommermonate stellt hingegen in den meisten Branchen keine günstige Zeit für einen Jobwechsel dar, da viele Menschen diese Zeit für ihren Urlaub nutzen und es somit eine ähnliche Situation wie zwischen den Weihnachtsfeiertagen und Neujahr ist.

Die Herbstmonate

Nach dem Sommerloch und mit Beginn des Herbstes beginnen viele Unternehmen an neuen Projekten zu arbeiten und schreiben somit auch wieder vermehrt neue Stellenangebote aus.

Spielen der Wochentag und die Uhrzeit eine Rolle bei der Bewerbung?

Studien zufolge haben Bewerbungen, die per E-Mail am Anfang der Woche (Montag oder Dienstag) versendet werden, bessere Chancen eine Runde weiter im Bewerbungsprozess zu kommen als Bewerbungen, die am Ende der Woche verschickt werden. Die Studien haben zudem aufgezeigt, dass es am besten für die Bewerbung ist, wenn die E-Mail am Vormittag versendet wird.

Wann sollte ich anfangen, mich zu bewerben?

Der optimale Zeitraum, der zwischen einer Bewerbung und einem möglichen Einstellungsbeginn liegen sollte, sind drei bis vier Monate. Diese Zeitspanne ermöglicht es zum einen, die Kündigungsfrist beim ehemaligen Arbeitgeber einzuhalten und bietet zudem noch genug Zeit, sich um einen möglichen Umzug zu kümmern.

Tipps für einen stressfreieren Bewerbungsprozess

Bevor du aktiv mit der Jobsuche beginnst, solltest du deine Bewerbungsunterlagen zusammenstellen: Suche alle notwendigen Dokumente zusammen, aktualisiere deinen Lebenslauf und dein LinkedIn-Profil.

Wenn du Stellenausschreibungen gefunden hast, die zu dir und deinen Vorstellungen passen, nutze am besten das Wochenende, um deine Bewerbungsunterlagen anzupassen und noch mögliche offene Bewerbungsanschreiben zu verfassen, damit du pünktlich zum Beginn der neuen Woche deine Bewerbung versenden kannst.

Der richtige Zeitpunkt für einen Jobwechsel mit der Aristo Group

Abschliessend muss man jedoch sagen, dass der richtige Zeitpunkt für jede Person individuell ist und von vielen Faktoren abhängt, wie beispielsweise Branchen- oder Budgetzyklus aber auch der persönlichen Lebenssituation. Je nach Job können unter Umständen auch der Wochentag und die Uhrzeit eine Rolle spielen.
Allgemein ist aber wichtig, dass man sich für einen Wechsel bereit fühlen und genug Zeit für eine Bewerbung mit allen Gesprächen und der Vorbereitung haben sollte.

Wenn du auf der Suche nach Jobs oder Projekten in der Life Science Branche bist, dann kannst du dich gerne bei uns melden. Als spezialisierte Personalberatung unterstützen wir unsere Kandidatinnen und Kandidaten bei ihrer Suche nach ihrem neuen Job.

Für unseren Newsletter anmelden
Blog teilen
Weitere Beiträge
Rufen Sie uns an!
München
Zürich
Wir freuen uns von dir zu hören!
Initiative krebskranke Kinder München e.V.

Als Mitglied der Life Science Branche ist es uns eine Herzensangelegenheit, auch einen direkten Beitrag für unsere Gesellschaft zu leisten. Die Gesundheit unserer Mitmenschen ist dabei von besonderer Bedeutung für uns und deshalb unterstützen wir die Initiative krebskranke Kinder München e.V.  

KONTAKT

Initiative krebskranke Kinder München e.V.  
Belgradstraße 34 I D- 80796 München I Deutschland I  
Tel. 089/ 534026 I Fax 089/ 531782 I  
Mail buero@krebs-bei-kindern.de I www.krebs-bei-kindern.de

APSCo Deutschland

APSCo (Association Professional Staffing Companies) ist der deutsche Verband für die Recruitment Industrie. Mitglieder sind internationale und inländische Personalagenturen mit Sitz in Deutschland.

Der Verband vertritt die Interessen der Mitglieder hinsichtlich Verhaltenskodex und Lobbyismus und hat sich zum Ziel gesetzt, das Berufsbild des „Personalvermittlers“ in Deutschland bekannter zu machen. ARISTO ist Gründungsmitglied von APSCO Deutschland. Unsere Geschäftsführung sitzt im Vertretungssauschuss.

KONTAKT

APSCo Deutschland GmbH  
Hanauer Landstrasse 126-128 I D-60314 Frankfurt am Main I  
Deutschland I Tel. 069/ 50 95 75 591 I  
Mail tremayne.elson@apsco.org I www.apsco.de 

Bundesverband für selbständige Wissensarbeit

Die Allianz für selbständige Wissensarbeit (ADESW) vereint führende Dienstleister für den projektbasierten Einsatz hochqualifizierter, selbständiger Wissensarbeiter sowie hierzu assoziierte Partner wie z.B. den Verband für Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Die Mitgliedsunternehmen beschäftigen intern mehr als 4.500 festangestellte Mitarbeiter.

Der Branchenumsatz mit selbständigen Wissensarbeitern betrug im Jahr 2015 mehr als 15 Mrd. Euro. Im Jahresdurchschnitt besetzen die Allianz-Mitglieder gemeinsam mehr als 20.000 Projekte mit selbständigen Experten. Über 5.000 Kunden, darunter namhafte Dax-Unternehmen, zahlreiche KMUs und Startups sowie Bundesbehörden und andere öffentliche Auftraggeber profitieren von dieser Expertise. 

KONTAKT

Allianz für selbständige Wissensarbeit (ADESW) e.V.  
Karlplatz 7 | D-10117 Berlin | Deutschland I Tel. 030/ 847 884 100 I  
Fax 030/847 884 299 I Mailinfo@adesw.de I www.adesw.de