In der Life Science Branche ist der Markt umkämpft, der Konkurrenzdruck hoch und der War for Talents in vollem Gange. Deswegen arbeiten viele Unternehmen mit spezialisierten Personalberatungen, die einen effizienten und schnellen Recruiting-Prozess gewährleisten und die internen Ressourcen im eigenen Unternehmen entlasten. Doch wo liegen die Unterschiede zwischen 180° und 360° Recruiting und wie profitiert der Kunde von der jeweiligen Herangehensweise?
Schnell, effizient und effektiv muss die Suche nach dem perfekten, hochqualifizierten Kandidaten für Unternehmen in der Life Science Branche ablaufen. Doch in Zeiten des Fachkräftemangels, dem fortschreitenden demografischen Wandel und der Globalisierung wird diese Suche zusehends schwieriger und die Kandidaten anspruchsvoller – wir haben einen «Candidate-driven Market». Immer mehr Unternehmen arbeiten deswegen mit spezialisierten externen Dienstleistern, professionellen Personalberatungen im Life Science Umfeld, zusammen. Sie verlassen sich darauf, dass der Recruiting-Prozess dadurch schneller zum Erfolg führt und der benötigte hochqualifizierte Freelancer oder die gesuchte Fach- wie Führungskraft passgenau zur offenen Vakanz gefunden wird.
Personalberatungen gehen bei dieser Suche unterschiedlich vor – entweder nach dem 180° und/oder dem 360° Recruiting-Ansatz. Doch welcher Weg ist der beste?
180° versus 360° Recruiting
Einfach ausgedrückt: Im 360°Recruiting befasst sich derselbe Ansprechpartner sowohl mit der Kandidaten- als auch mit der Kundenseite, während diese Aufgaben beim 180° Recruiting auf zwei Mitarbeiter verteilt sind. Beide Mitarbeiter, ein Sales-Consultant und ein Recruitment-Consultant, bearbeiten gemeinsam den Prozess. Nach der qualifizierten Kundenanfrage durch den Sales-Consultant startet der Recruitment-Consultant mit der Kandidatensuche. Ist diese erfolgreich, stellt der Sales-Consultant dem Kunden die ausgewählten Kandidaten vor. Alle weiteren Schritte erfolgen direkt zwischen Kunden, Kandidat und Sales-Consultant.
Im 360°-Modell, welches auch als Full-Cycle-Prozess bezeichnet wird, übernimmt alle Aufgaben eine Person, die einen nahtlosen Rekrutierungsservice anbietet. Dies setzt auch voraus, dass diese Person ein absoluter Experte in beiden Bereichen – Recruiting und Sales – ist, da das Aufgabengebiet zum einen größer ist und zum anderen gleichbleibend tiefes Fachwissen voraussetzt. Denn 360° Consultants benötigen Fachwissen und Marktexpertise auf Kunden- wie Kandidatenseite. Dazu zählt auch, dass ihr Netzwerk entsprechend umfassend sein muss.
Vorteile und Nachteile
Per se gibt es nicht ein besseres oder schlechteres Recruiting-Modell. Denn beide haben je nach Ausgangssituation ihre Vorteile. Das Entscheidende sind die Bedürfnisse des Kunden und des jeweiligen Marktes.
Deep Dive 180° Recruiting: Diese Form kann weniger zeitaufwendig sein. Beide am Prozess beteiligten Personen verfügen über spezielle Fähigkeiten auf Kandidaten- sowie auf Kunden- und Marktseite. Der Nachteil liegt jedoch auch auf der Hand, da es mitunter in einen nicht nahtlosen Prozess übergeht, wenn zwei Personen einen Auftrag abwickeln.
Deep Dive 360° Recruiting: Die 360°-Vermittlung wird meist als die beste der beiden Methoden angesehen, denn alles zielt darauf ab, dem Kunden einen nahtlosen, umfassenden “Full-Service” zu bieten. Von Anfang bis Ende, also von der qualifizierten Kundenanfrage über die Suche nach potenziellen Kandidaten bis zur Vermittlung, wickelt alles ein fester Ansprechpartner ab. Dadurch gehen keine Informationen verloren und der Consultant kann individuell auf die Bedürfnisse von Kunden und Kandidaten eingehen. Für viele Kunden, besonders in spezialisierten Nischenmärkten – wie der Life Science Branche – in denen unter anderem hochqualifizierte Wissensarbeiter, absolute Spezialisten, gefragt sind, ist daher das Full-Service-Modell die präferierte Wahl.
“Der grösste Vorteil beim 360° Recruiting ist der optimale Wissens- und Informationstransfer, der zwischen unseren Kunden und Kandidaten garantiert ist. So haben beide Parteien immer nur einen Ansprechpartner, der alle Informationen präzise weitergegeben kann. Ich persönlich schätze zudem die hohe Abwechslung in meinem Arbeitsalltag.”
– Sarah Wenk | Principal
R&D, Quality, Regulatory Affairs | Medical DevicesMax Mustermann
Warum findet bei Aristo 360° Recruiting statt?
Für uns hat das 360° Modell entscheidende Vorteile, um die Qualität für unsere Kunden und Kandidaten sicherstellen zu können. Es gibt eine Person, die sehr tief und komplex in den Markt eintauchen kann und damit selbst zum absoluten Life Science Experten wird und alle Trends und Entwicklungen sowohl im Markt als auch im Netzwerk kennt. Das ermöglicht es uns, die Anforderungen der Kunden und die Wünsche unserer Kandidaten bestmöglich zusammenzubringen und den Vermittlungsprozess so einfach und effizient wie möglich gestalten zu können.
“Alle Consultants setzen sich ganz konkret mit den fachlichen wie persönlichen Anforderungen und Wünschen von beiden Seiten, Kandidaten und Kunden, auseinander. Das ist unsere Grundlage für den Perfect Match. Durch die Tatsache, dass ein Berater in direkter Kommunikation mit Kunden und Kandidaten steht, können wir sicherstellen, dass es einen direkten Informationsfluss gibt.”
– Christina Serafim | Senior Recruitment Consultant
Clinical | Biotech & PharmaMax Mustermann
Compliance, also die Einhaltung rechtlicher Vorgaben und Regeln, spielt in vielen relevanten Bereichen eine entscheidende Rolle für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Gerade im Recruiting ist der Umgang mit personenbezogenen Daten Teil der täglichen Arbeit und wird durch die DSGVO geregelt. Jedoch spielt Compliance vor allem in Bezug auf die
Vor allem auf der Seite der Unternehmen ist jedoch die Compliance in Bezug auf die Zusammenarbeit mit selbständigen Wissensarbeitern, doch dieser ist oftmals für den Erfolg der betriebsinternen Projekte enorm wichtig.
Können wir bei Aristo auch 180° Recruiting?
Wir favorisieren in einem spezialisierten Nischenmarkt, der absolutes Expertenwissen auch auf Seiten der Personalberatung voraussetzt, definitiv den “Full-Service-Ansatz”, jedoch ist es uns ebenfalls wichtig, flexibel zu bleiben. Deshalb gibt es in ausgewählten Bereichen auch 180° Modelle, die vor allem auf der Kandidatenseite mit einem spezialisierten Recruiter das Sales Team unterstützen.
“Grundsätzlich arbeiten wir bei Aristo im 360°-Modell. Jedoch haben wir bei speziellen Suchanfragen, wie beim auftragsbasierten Suchen, die Möglichkeit einen internen Researcher für die Suche und Erstqualifizierung ins Projekt zu holen. Auch in diesem Fall findet vor einer Vorstellung beim Kunden immer ein Zweitgespräch mit dem Consultant und Kandidaten statt. Denn Qualität ist unser oberstes Ziel.”
– Christina Serafim | Senior Recruitment Consultant
Clinical | Biotech & PharmaMax Mustermann
Was sind die Vorteile des 360° Recruitings?
Die Entscheidung über eine neue berufliche Perspektive im Rahmen einer Festanstellung bei einem anderen Unternehmen ist eine sehr persönliche und sensible Entscheidung. Diese treffen die meisten Menschen nicht einfach so. Eine bewusste Entscheidungsfindung kann ein vertrauensvoller Wegbegleiter in der Personalberatung unterstützen.
„Wir arbeiten in einem People-Business. Ein Jobwechsel ist für die meisten Kandidaten eine der wichtigsten Entscheidungen in ihrem Leben. Das setzt ein grosses Vertrauen in uns als Berater voraus. Hinzu kommt, dass neben der fachlichen Eignung auch ein persönlicher Fit vorliegen muss. Nur so wird die Zusammenarbeit in der neuen Position ein Mehrwert für alle. Damit es wirklich zu einem Perfect Match kommt, braucht es viel emotionales Fingerspitzengefühl. Ich bezeichne mich daher auch gerne als „Amor im Geschäftsleben”.
– Christina Serafim | Senior Recruitment Consultant
Clinical | Biotech & PharmaMax Mustermann
Welcher Recruiting-Prozess ist denn nun der beste?
Es wäre eine vereinfachte Darstellung, die der Komplexität der Anforderung nicht gerecht wird, einen Recruiting-Prozess als den alleinig besten darzustellen. Denn es kommt immer auf die konkrete Situation, die Vakanz, das Projekt, die Branche und nicht zuletzt auch auf die Marktlage an, wann welcher Weg schneller zum Erfolg führt. Auf Basis unserer Erfahrung empfiehlt es sich aber, für hochspezialisierte Nischenmärkte nach dem “Full-Service-Ansatz”, dem 360° Recruiting, mit professionellen Personalberatern zusammenzuarbeiten. Denn durch die direkte Kommunikation in Kombination mit dem Expertenwissen über Markt und Trends entsteht eine tiefe, vertrauensvolle Form der Zusammenarbeit für alle Parteien.