Kaum eine Branche bietet so attraktive Verdienstmöglichkeiten wie die Pharmaindustrie. Jedoch hängt die Vergütung von vielen unterschiedlichen Faktoren ab.
Viele Menschen interessieren sich für eine Karriere in der Pharma Branche, möchten aber auch wissen, welche finanziellen Perspektiven sie erwarten. Generell gilt: Die Gehälter fallen in der Pharmaindustrie im Vergleich zu anderen Branchen tendenziell höher aus. Wie in allen Branchen variieren die Gehälter jedoch in Abhängigkeit unterschiedlicher Faktoren.
Diese Faktoren beeinflussen das Gehalt in der Pharma Branche
Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die die Gehälter und Verdienstmöglichkeiten in der pharmazeutischen Branche beeinflussen. Dazu zählen:
- Position: Entscheidend beim eigenen Gehalt ist vor allem die Position, die man besetzt. Denn natürlich gibt es merkliche Unterschiede, ob man beispielsweise in einer Führungsposition (Manager, Abteilungs- oder Projektleiter) arbeitet oder nicht.
- Berufserfahrung: Auch der individuelle berufliche Hintergrund wird von Unternehmen bei Gehaltsverhandlungen im Bewerbungsprozess nicht ausser Acht gelassen. Vor allem Berufsanfänger verdienen zum Beispiel zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn weniger als ihre bereits erfahreneren Kolleginnen und Kollegen, einfach aus dem Grund, dass praktische Erfahrungen noch fehlen.
- Ausbildung & Qualifikation: Für die meisten Positionen in einem Unternehmen wird jeweils bestimmtes theoretisches Fachwissen vorausgesetzt, was man durch entsprechende Studiengänge, Ausbildungsberufe oder Weiterbildungen erlangt. Somit spielt also auch die eigene Ausbildung und erlangte Qualifikationen eine Rolle beim Gehalt.
- Region & Standort: Vor allem in Deutschland gibt es zwischen Ost- und Westdeutschland nach wie vor deutliche Unterschiede in den Gehältern. Auch innerhalb der einzelnen Bundesländer kann es zu Abweichungen kommen – abhängig von dem genauen Standort des Unternehmens. Blickt man in den internationalen Vergleich ergeben sich hier deutliche Unterschiede abhängig von der Wirtschaftskraft des jeweiligen Landes.
- Unternehmensgrösse: Je grösser ein Unternehmen ist, desto besser sind meist die Chancen für ein höheres Gehalt. Die Gehaltsunterschiede machen sich vor allem im Vergleich von Unternehmen mit unter 100 Mitarbeitenden und Unternehmen mit über 20.000 Angestellten deutlich bemerkbar. Natürlich gibt es auch zahlreiche Unternehmen, die sich dazwischen befinden. Dennoch kann es sich lohnen vor allem bei grossen Unternehmen nach offenen Jobs zu suchen, wenn man persönlich einen besonders grossen Wert auf das eigene Gehalt legt.
- Wettbewerb und Marktsituation: Gibt es in einer Region viele Pharma-Unternehmen, führt dies zu einem höheren Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter. In diesem Fall können Unternehmen gezwungen sein, höhere Gehälter zu bieten, um Talente zu gewinnen und zu halten. Auch die aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen nehmen Einfluss auf die Verdienstmöglichkeiten. Verzeichnet ein Markt viel Wachstum, sind Unternehmen gezwungen, höhere Gehälter anzubieten, um mehr Mitarbeiter einstellen zu können.
Pandemie und Inflation lassen den Verdienst steigen
Die Durchschnittsgehälter verschiedener Berufsgruppen in der Pharma Industrie verzeichneten in den letzten Jahren ein Wachstum. Dies hängt nicht zuletzt mit der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Herstellung des Impfstoffes oder der Produktion von Laborausrüstung zusammen. Einige Unternehmen erzielten Rekordgewinne, da die Nachfrage nach Impfstoffen etc. besonders hoch war. Dennoch wurden andere Projekte gestoppt oder verschoben, wodurch Gehälter teilweise reduziert werden mussten.
Auch die Inflation spielt bei der Entwicklung der Gehälter eine nicht unwesentliche Rolle. Die chemisch-pharmazeutische Industrie verfolgt beispielsweise einen zwei-stufigen Plan bei den Gehaltserhöhungen ihrer Mitarbeitenden zum Ausgleich der steigenden Inflation.
Ein Beispiel für die Entwicklung des Bruttojahresgehalts in der Pharma Branche in Deutschland ist der Bereich der Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen:

Konkrete Zahlen für Berufe in der Pharma Branche
In der nachfolgenden Tabelle sind die mittleren Bruttojahresgehälter sowie das entsprechende Anforderungsniveau einiger Berufe aus der Pharma Branche zu finden:
| Anforderungs-niveau | Bruttogehalt / Monat | Bruttogehalt / Jahr |
Pharmazeutisch-technische/r Assitent/in | Fachkraft | 2.756 € | 33.072 € |
Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r | Fachkraft | 2.583 € | 30.996 € |
Apothekerassistent/in | Fachkraft | 2.756 € | 33.072 € |
Chemikant/in | Fachkraft | 4.474 € | 53.688 € |
Pharmakant/in | Fachkraft | 4.474 € | 53.688 € |
Pharmazeut/in | Experte | 4.683 € | 56.196 € |
Ingenieur/in – Pharmatechnik | Experte | 6.365 € | 76.380 € |
Apotheker/in | Experte | 4.683 € | 56.196 € |
Pharmareferent/in | Spezialist | > 6.700 € | > 80.400 € |
Industriemeister/in – Pharmazie | Spezialist | > 6.700 € | > 80.400 € |
Einschätzung der aktuellen Situation
Aus den abgebildeten beispielhaften Jahresbruttogehältern wird ersichtlich, dass Arbeitnehmer auf dem Level der „Fachkräfte“ teilweise sehr viel weniger als Personen mit einem höheren Anforderungsniveau verdienen. Dies ist neben vielen anderen Faktoren einer der Gründe für den nach wie vor anhaltenden Fachkräftemangel. Neben einer angemessenen Vergütung fehlt vielen Fachkräften in pharmazeutischen Unternehmen oftmals auch ein Gefühl von Wertschätzung und Anerkennung für die geleistete Arbeit. Diese Situation steht etwas im Gegensatz zu den grundsätzlich positiven Entwicklungen und dem Wachstum der Pharma Branche in den letzten Jahren.
Benefits und Co.: Diese Zusatzleistungen können Fachkräfte in Pharma Unternehmen erwarten
Neben einem attraktiven Gehalt bieten Pharma-Unternehmen oft auch Zusatzleistungen wie Boni, Aktienoptionen oder Krankenversicherungen. Ein grosser Pharma Konzern bietet seinen Mitarbeitern beispielsweise Bonuszahlungen je nach Geschäftserfolg, Jubiläumsboni, Mitarbeitenden-Fonds und die Möglichkeit zur Aktienbeteiligungen.
Ein anderes Unternehmen bietet unterschiedliche Anreize in Form von beispielsweise Weiterbildungsprogrammen für ihre Mitarbeitende, Förderung der Fremdsprachenkenntnisse oder „Erlebnis Boni“ bei einem überdurchschnittlichen Engagement.
Arbeitsbedingungen in der Pharma Branche
In der Pharma Branche geht ein hohes Gehalt in vielen Fällen mit einer hohen Arbeitsbelastung und einer grossen Verantwortung einher. Dies kann zu anspruchsvollen Rahmenbedingungen führen. Die Arbeit erfordert in ein hohes Mass an Fachwissen und Erfahrung, da Mitarbeitende in der Lage sein müssen, komplexe Probleme zu lösen und hochwertige Produkte zu entwickeln.
Darüber hinaus gelten in der Pharma Branche in verschiedenen Bereichen strenge Vorschriften, die eingehalten werden müssen, um beispielsweise zum einen die Sicherheit von Patientinnen und Patienten zu gewährleisten und zum anderen alle Richtlinien bei der Produktion von Medikamenten zu erfüllen. Durch die hohe Geschwindigkeit neuer Entwicklungen und die Dynamik, erfordert die Branche ein hohes Mass an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie Freelancerinnen und Freelancern in diesem Bereich.
Die Pharmaindustrie: Eine Branche mit attraktiven Gehaltsaussichten
Die Pharma Branche bietet Fachkräften herausfordernde Aufgaben sowie gute Gehälter und Zusatzleistungen. Das hohe Qualifikationsniveau der Mitarbeitenden in der Branche trägt dazu bei, dass Unternehmen in der Regel bereit sind, eine entsprechende Vergütung anzubieten, um Mitarbeiter zu halten und zu motivieren. Ausserdem geniessen Arbeitnehmende in pharmazeutischen Unternehmen ein vergleichsweise hohes Mass an finanzieller Sicherheit, da sie von der Stabilität des Marktes durch den kontinuierlichen Bedarf an Medikamenten und medizinischen Behandlungen profitieren. Dies ist vor allem für Arbeitnehmende mit einem hohen finanziellen Sicherheitsbedürfnis und dem Wunsch nach einer langfristigen Karriere- und Finanzplanung von Vorteil.