Wenn Unternehmen temporär hochqualifizierte Fachkräfte benötigen
Durch COVID-19 hat die Life Science Branche einen regelrechten Aufschwung erlebt und die Aufmerksamkeit der breiten Gesellschaft auf sich gezogen. Im Rahmen dieser Entwicklung ist auch der Bedarf an Experten weiter gestiegen, um die Innovation und Fortschritt in diesem Bereich voranzutreiben. Oft werden in zeitlich befristeten Forschungsprojekten selbstständige Wissensarbeiter kurzfristig benötigt, um Ziele zu erreichen und den Fortschritt zu fördern.
Freelancer, Freiberufler oder doch Selbstständiger?
Im alltäglichen Sprachgebrauch werden selbstständige Wissensarbeiter oftmals auch als Freelancer, Freiberufler oder auch Selbstständige bezeichnet und diese Begriffe werden synonym verwendet. Aus rechtlicher Perspektive gibt es hier jedoch grundlegende Unterschiede. Eine selbstständige Person ist per Definition nicht bei einem Unternehmen angestellt und handelt auf eigene Verantwortung. In Deutschland wird hier weiter zwischen Freiberuflern und Gewerbetreibenden unterschieden.
Als Gewerbetreibender zählt jeder Selbstständige, der mit seinem Gewerbe auf eigene Verantwortung eine wirtschaftliche Tätigkeit ausführt und diese mit dem langfristigen Ziel, Gewinne zu erzielen, in Rechnung stellt. Die Rechtsgrundlage stellt hier die Gewerbeordnung (GewO) dar. Freiberufler dagegen sind Selbstständige, die einen freien Beruf ausüben und keine Waren herstellt oder verkauft. Bezogen auf die Life Science Branche zählen zu diesen Berufen unter anderem Ärzte, Apotheker, oder Chemiker, aber auch Ingenieure, Entwickler und Informatiker. Diese Berufe sind in § 18 Einkommensteuergesetz (EStG) genau geregelt.
Der englische Begriff „Freelancer“ wird oftmals synonym verwendet. Übersetzt bedeutet Freelancer im Deutschen freier Mitarbeiter oder freier Angestellter, sodass es keine klare Definition gibt. Freelancer sind ebenfalls auf selbstständiger und eigenverantwortlicher Basis projektbezogen für einen begrenzten Zeitraum für ein Unternehmen tätig, sodass sie ebenfalls in die Gruppe der Selbstständigen fallen.
Die flexible Projektarbeit aus der Perspektive der selbstständigen Wissensarbeiter
Innovation und neue Technologien
Selbstständige Wissensarbeiter haben die Möglichkeit an den spannendsten und innovativsten Projekten in der Life Science Branche mitzuwirken, neue Technologien mitzuentwickeln und einen wichtigen Beitrag zum Fortschritt unserer Gesellschaft zu leisten. Das ist nicht nur im Alltag besonders abwechslungsreich, sondern fördert auch die stetige Weiterentwicklung auf beruflicher und persönlicher Ebene und öffnet damit gleichzeitig attraktive Türen für die Zukunft.
Vielseitige Erfahrung in der Life Science Branche
Durch die beratende Projektarbeit in unterschiedlichen Firmen innerhalb der Life Science Branche sammeln selbstständige Wissensarbeiter besonders viel Erfahrung in den verschiedensten Bereichen. Sie haben einen tiefen Einblick auch in andere Fachgebiete und können ein vielseitiges Erfahrungsspektrum und damit ein noch attraktiveres Leistungsportfolio aufbauen. Dadurch profitieren sie auch langfristig und können auch in Zukunft an spannenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten mitwirken.
Persönliche Flexibilität
Nicht nur in der Life Science Branche, sondern generell haben selbstständige Wissensarbeiter ein hohes Maß an Flexibilität und können nicht nur ihren Alltag sondern auch den längerfristigen Rahmen ihrer Tätigkeit frei gestalten. Sie sind für mehrere Auftraggeber tätig, können sich eine Auszeit nehmen, auf Reisen gehen oder anderen Tätigkeiten nachgehen. Selbstständige Wissensarbeiter können vollständig remote arbeiten und sind nicht an den Firmensitz oder an ein Team des Unternehmens gebunden.
Klarer Fokus mit eindeutigen Zielen
Als selbstständiger Wissensarbeiter hat man konkrete Leistungen mit klar definierten Zielen zu erbringen: Sie werden als Spezialisten für eine spezifische Thematik oder eine konkrete Problemstellung innerhalb eines größeren Projektes eingesetzt, um bestimmte Meilensteine zu erreichen und schnelle und präzise Fortschritte zur erzielen.
Warum Unternehmen mit selbstständigen Wissensarbeitern zusammenarbeiten
Unternehmen stehen oftmals vor der Herausforderung, sehr komplexe und hoch spezialisierte Anforderungen in bestimmten Projekten zu haben, die ein sehr spezifisches Know-how erfordern. Diese Kenntnisse werden nur für einen bestimmten Zeitraum benötigt und hier kommt die Beratung von selbstständigen Wissensarbeitern gelegen, denn der Einsatz von selbstständigen Wissensarbeitern erlaubt eine sehr hohe Flexibilität. Das bedeutet, dass diese nur für einen bestimmten Zeitraum und nicht zwingend mit einer 100% Auslastung eingesetzt, um den temporären Bedarf zu decken und Fachwissen einzukaufen. Durch ihre vielseitige Erfahrung in verschiedenen Firmen bringen selbstständige Wissensarbeiter durch ihre spezialisierte unabhängige Beratung oftmals neue Impulse und Ideen in ein Projekt und ermöglichen mit ihren Kenntnissen eine vielsprechende Weiterentwicklung und einen erfolgreichen Abschluss.