Dank Digitalisierung und Globalisierung sprießen derzeit immer neue Studienfächer und Branchen aus dem Boden. Plötzlich können Sie eigentliche Branchenbegriffe wie „Health Care“ oder „Life Science“ studieren.
Aber was bedeutet das eigentlich für Ihre Zukunft? Was steckt eigentlich hinter all diesen neuen, wohlklingenden und meist englischen Branchenbezeichnungen?
Welche Jobs warten hier auf Sie? Wir nehmen heute vier Branchen genauer unter die Lupe und prüfen: Attraktiv – ja oder nein?
Branche #1: Health Care
Die Gesundheitsbranche befindet sich im Wachstum. Dies liegt unter anderem am demographischen Wandel, leider aber auch an einer zunehmend ungesunden Lebensweise der deutschen Gesellschaft. Doch auch ein erstes Umdenken ist mittlerweile erkennbar. Mehr und mehr Menschen besinnen sich auf einen gesunden Lebenswandel zurück und versuchen Stress zu reduzieren, ihre Ernährung zu optimieren und sich wieder ausreichend zu bewegen – trotz Bürojob.
Dies könnte unter anderem an der verbesserten Gesundheitsförderung in Deutschland liegen. Diese hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht und genau hier setzt Health Care an. Es geht um die:
• Entwicklung nachhaltiger Gesundheits- und Präventionsprogramme
• Aktive Förderung der Gesundheit verschiedener Personengruppen
• Konzeption, Umsetzung und Auswertung von Aufgaben sowohl in der Gesundheitsversorgung als auch der Gesundheitsförderung
• Besonderheiten des Gesundheitswesens aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Health Care ist daher ein Managementbereich zwischen Betriebswirtschaft und Zukunftsorientierung, Theorie und Praxis, handfesten Zahlen und Kreativität bei der Arbeit mit Menschen.
Eine durchaus attraktive Branche mit einer vielversprechenden Zukunft – und überdurchschnittlicher Bezahlung: Im Gehaltsvergleich bewegt sich die Health Care Branche zwischen 2.703 und 4.965 Euro brutto pro Monat.
Branche #2: Life Science
Hinter dem wohlklingenden englischen Begriff der „Life Science“ versteckt sich eigentlich nichts anderes als eine Mischung der Wissenschaften Biologie und Chemie. Dienstleister im Life Science bewegen sich damit vor allem in modernen wissenschaftlichen biomolekularen Forschungsfeldern.
Absolventen eines „Life Science“-Studiengangs sind sowohl in der industriellen als auch wissenschaftlichen Forschung anzutreffen, ihre Zuständigkeitsbereiche sind zum Beispiel:
• Grundlagen- sowie anwendungsorientierte Forschung
• Forschung in Pharmazie, Industrie oder Biotechnologie
• Projektmanagement & Consulting
• Qualitätskontrolle & Umweltschutz
• Anwendungsorientierte Forschung in der industriellen Produktion
• Marketing- & Patentwesen
Aufgrund der breiten Streuung der Arbeitsbereiche gilt die Branche Life Science als besonders abwechslungsreich und zukunftsgerichtet.
Dies macht sich auch in attraktiven Gehältern von 35.000 bis 72.000 Euro brutto pro Jahr bemerkbar. (Quelle: Gehalt.de)


Branche #3: Medizintechnik
Medizintechnik klingt zwar weniger spektakulär oder modern als die beiden vorherigen englischen Branchenbezeichnungen, doch der Schein trügt: Medizintechnik ist alles andere als eine langweilige Branche.
Im Gegenteil: Sie umfasst spannende Arbeitsfelder und befindet sich im stetigen Wachstum.
Sie vereint Ingenieurwesen mit Medizin, um so die Lebensqualität kranker Menschen langfristig verbessern zu können und Krankheiten durch Präventionsmaßnahmen frühzeitig zu verhindern.
Hierfür findet eine enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Pflegefachleuten und weiterem medizinischen Fachpersonal von der Diagnostik über die Rehabilitation bis hin zur Krankenpflege statt. Aufgrund dieser großen Bandbreite an möglichen Einsatzgebieten eines Medizintechnikers, wird die Branche in fünf grundlegende Bereiche unterteilt:
• Krankenhaustechnik
• Medizinische Geräte
• Bildgebende Diagnostik
• Tissue Engineering
• Medizinische Informatik
Die Medizintechnik befindet sich – je nach Bereich etwas schneller oder langsamer – alles in allem im stetigen Wachstum. Besonders dominant ist die Branche in der Schweiz. Es folgen Irland, Dänemark, Schweden und Deutschland. Es handelt sich also um eine Branche mit internationaler Perspektive und vielfältigen Arbeitsbereichen.
Je nach Beruf und Position liegt der Verdienst in der Medizintechnik laut Gehalt.de zwischen 38.000 und 59.000 Euro brutto pro Jahr. Tendenz steigend. Im Bild rechts sehen Sie die Anzahl der Beschäftigten in der Medizintechnik-Industrie pro 10.000 Einwohner in ausgewählten Ländern Europas im Jahre 2014. (Quelle: statista.de)
Branche #4: Pharmazeutische Industrie
Eine ebenfalls weniger neue, dafür aber umso attraktivere Branche mit großem Wachstumspotenzial ist die pharmazeutische Industrie. Allein in Deutschland macht der Pharma Gesamtmarkt jährlich einen Umsatz von rund 38 Mrd. Euro. (Quelle: Statista) Der Einsatzbereich der Beschäftigten reicht hierbei von der Logistik über die Forschung und Entwicklung bis hin zu der klassischen Betriebswirtschaftslehre oder modernem Marketing.
Kaum eine Branche bietet Ihnen mehr Vielfalt und zugleich bessere Verdienstchancen. Mit etwa 3.800 bis 5.600 Euro brutto pro Monat verdienen Sie hier nämlich je nach Beruf und Position überdurchschnittlich. (Quelle: Gehalt.de)
Die Pharmazeutische Industrie ist daher durchaus als attraktiv zu bewerten und bietet Ihnen beste Zukunfts- und Aufstiegsperspektiven (Bildquelle: Statista).
