Sowohl die Toxikologie als auch die Pharmakologie befassen sich mit Wechselwirkungen, die von Schadstoffen und Chemikalien im Körper ausgelöst werden können.
Definition Toxikologie
Die Toxikologie ist die Wissenschaft der schädlichen oder toxischen Wirkungen von Chemikalien auf lebende Organismen. Sie beschäftigt sich mit der Menge, der Art, der Dauer, der Häufigkeit und dem Weg der Exposition, die erforderlich ist, um eine schädliche Wirkung zu verursachen.
Das Ziel der Toxikologie ist die Bewertung der Sicherheit von Chemikalien und das Festlegen der Richtlinien oder Grenzwerte für ihre sichere Anwendung.
Aufgaben eines Toxikologen
Je nach genauem Einsatzgebiet können sich die Aufgaben eines Toxikologen unterscheiden. Ein paar Aspekte der Arbeit sind die Folgenden:
- Risikobewertung und Sicherheitsprüfung: In diesen Bereich fallen zum Beispiel die Untersuchung von Dosis-Wirkung-Beziehungen und die Bestimmung von Grenzwerten von Chemikalien.
- Laborforschung: Die Durchführung von Experimenten und Studien, um die spezifischen toxischen Wirkungen und Mechanismen einer Substanz zu verstehen.
- Umwelttoxikologie: Hierzu zählt unter anderem die Bewertung der Auswirkungen von Schadstoffen in der Luft, im Wasser und im Boden auf die menschliche Gesundheit.
- Forensische Toxikologie: Aufgaben aus dem Bereich sind beispielsweise die Analyse von Körperflüssigkeiten und Gewebe, um die Anwesenheit von Giften oder Drogen zu bestimmen. Aber auch die Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und Rechtsmedizinern in kriminaltechnischen Fällen kann ein Bestandteil sein.
- Regulatorische Toxikologie: In diesen Bereich fallen unter anderem die Entwicklung neuer Sicherheitsrichtlinien, Vorschriften und Empfehlungen – oft in Zusammenarbeit mit Gesundheits- und Umweltbehörden.
- Bildung und Lehre: Die Arbeit an Hochschulen oder Universitäten in Form von Seminaren, Vorträgen und Schulungen.
In der chemischen oder pharmazeutischen Industrie ist beispielsweise die Arbeit an (Weiter-)Entwicklungen von Wirkstoffen oder das Testen von schädlichem Potenzial von bestimmten Mitteln ein grosser Bestandteil der Aufgaben. In der Lebensmittel- und Futterindustrie hingegen geht es wiederum um die Untersuchung von Zusatzstoffen auf eine mögliche Gefährlichkeit und in der Ökotoxikologie ist eine häufige Aufgabe die Ermittlung von Schadstoffen im Ökosystem.
Definition Pharmakologie
Die Pharmakologie ist die Wissenschaft der Wechselwirkungen von Medikamenten mit lebenden Organismen – sowohl beim Menschen als auch beim Tier. Sie befasst sich mit den Mechanismen der Arzneimittelwirkung, der Verarbeitung von Medikamenten im Körper und den Effekten, die durch die Arzneimittel ausgelöst werden.
Das Ziel der Pharmakologie ist die Entwicklung und Verwendung von Medikamenten, die Krankheiten behandeln oder verhindern können.
Aufgaben Pharmakologie
Auch im Bereich der Pharmakologie können sich die spezifischen Aufgaben je nach Unternehmen oder Position unterscheiden. Es gibt allerdings ein paar typische Aspekte, denen Pharmakologen in ihrer Arbeit häufig begegnen:
- Forschung und Entwicklung: Zu den Aufgaben hier zählen beispielsweise die Suche nach neuen Wirkstoffen für mögliche neue Medikamente und die Untersuchung von Wirkungsmechanismen von Arzneimitteln.
- Pharmakokinetik und Pharmakodynamik: Die Pharmakokinetik ist die Erforschung, wie der Körper ein Medikament aufnimmt, verteilt, metabolisiert und ausscheidet. Die Pharmakodynamik beschreibt die Untersuchung der Wirkungen eines Medikaments auf den Körper.
- Klinische Studien: In diesen Bereich fallen die Planung, Durchführung und Überwachung von klinischen Studien, die das Ziel haben, die Sicherheit und Wirksamkeit von Medikamenten zu testen.
- Regulatorische Angelegenheiten: Bei der Zulassung von neuen Medikamenten arbeiten Pharmakologen mit Gesundheitsbehörden und anderen Regulierungsbehörden zusammen.
- Bildung und Lehre: Eine Aufgabe hier kann beispielsweise die Arbeit mit Medizinstudierenden, Apothekern und anderen Gesundheitsfachleuten sein, um ihnen die Grundlagen und Anwendungen der Pharmakologie aufzuzeigen.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Die Zusammenarbeit mit Biologen, Chemikern, Toxikologen, Pharmazeuten und anderen Fachleuten hat das Ziel, das Wissen über Medikamenten und deren Wirkungen zu teilen und somit für alle zu erweitern.
Anforderungen für eine Arbeit im Bereich Toxikologie & Pharmakologie
Für beide Bereiche gibt es jeweils einen spezifischen Studiengang, aber es gibt noch weitere Möglichkeiten, um den Berufseinstieg in die Toxikologie oder die Pharmakologie zu finden wie zum Beispiel ein Medizin-, Biologie- oder Chemie-Studium. Es gibt aber auch die Möglichkeit, sich über verschiedene Ausbildungen oder Weiterbildungsprogramme beruflich zur Toxikologie oder Pharmakologie auszurichten.
Neben den theoretischen und praktischen Voraussetzungen sind noch gewisse Soft Skills und Gegebenheiten wichtig:
- Hohes Mass an Eigeninitiative und Eigenverantwortung
- Gutes technisches Verständnis, vor allem für die Handhabung der Gerätschaften
- Sehr gute und klare Kommunikationsfähigkeiten
- Gutes Seh- und Geruchsvermögen
Konkrete Anforderungen sind abhängig von der genauen Aufgabenbeschreibung, aber die oben genannten Punkte sind allgemein bei der Arbeit im Bereich Toxikologie und Pharmakologie wichtig.
Sie sind auf der Suche nach Personal im Bereich Toxikologie und Pharmakologie oder möchten sich beruflich in diese Richtung entwickeln? Sprechen Sie uns gerne an – wir finden für Sie das perfect Match in Ihrem konkreten Bereich.