Unternehmen in der Biotech Branche haben seit dem Ausbruch der Pandemie und vor allem durch den weltweiten Bedarf an Impfstoff einen deutlichen Aufschwung erlebt. Vor allem die Firmen, die sich mit an der Entwicklung und Produktion des Impfstoffes beteiligt haben, profitierten besonders stark von der Situation.
Gleichzeitig ist auch der Bedarf an hochqualifizierten Fach- und Führungskräften gestiegen, um diese Entwicklung leisten zu können. Dennoch ist diese Entwicklung nicht nur bei Unternehmen, die sich mit dem Impfstoff gegen COVID-19 befassen, spürbar sondern auch in anderen Bereichen in der Biotechnologie.
Der Bedarf an Impfstoff lässt Nachfrage an Festanstellungen und selbstständigen Wissensarbeitern wachsen
Die Zahl der Anfragen nach Fachexperten in Festanstellung aber auch der Bedarf an selbstständigen Wissensarbeitern, die temporär für spezifische Projekte in Unternehmen eingesetzt werden, hat sich rückblickend deutlich erhöht. Durch die große Nachfrage im Rahmen der Impfstoffproduktion ist die allgemeine Marktlage vergleichsweise dünn und die Zahl der verfügbaren Fachkräfte verhältnismäßig gering. Vor allem für die eigentliche Produktion aber auch im Bereich der Qualitätssicherung ist der Engpass besonders stark und diese Profile werden nicht nur für die Impfstoffherstellung benötigt. Der Fachkräftemangel ist daher für alle Unternehmen in der Biotechnologie spürbar.
Impfstoffentwicklung hat Auswirkungen auf andere Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette
Viele Unternehmen, die einen Impfstoff entwickelt haben, lagern aber auch Teilbereiche der gesamten Wertschöpfungskette aus, wie die eigentliche Produktion, das Abfüllen oder Lagern. Dadurch haben auch Unternehmen, die sekundär an den Impfstoffen beteiligt sind, einen erhöhten Bedarf und die notwendigen Prozesse für einen reibungslosen Ablauf müssen und mussten schnellstmöglich etabliert werden. Beispielsweise ist daher die Nachfrage an Fachkräften im Bereich Fill & Finish gestiegen, um den produzierten Impfstoff auch für den Markt aufzubereiten und verkaufsfertig zu machen. Durch die schnelle Skalierung der Unternehmen musste sich gleichzeitig auch die gesamte Systemlandschaft verändern und anpassen, sodass beispielsweise auch die Nachfrage im Bereich IT oder Computer System Validation gestiegen ist.
Fachkräftemangel schwierig für kleinere und neue Unternehmen
Gerade kleinere oder noch junge Unternehmen haben oftmals Schwierigkeiten aufgrund der geringeren Bekanntheit mit den großen Marktführern mitzuhalten und an qualifiziertes Personal zu gelangen – auch abseits der Impfstoff Thematik. Viele dieser Firmen haben sehr innovative Biotech Produkte und arbeiten an deren Entwicklung, aber für den Fortschritt sind oftmals kompetente Fachkräfte entscheidend, um letztendlich den Erfolg zu sichern und das Produkt auf den Markt zu bringen. Besonders entscheidend sind Experten für klinische Phasen oder die Durchführung von Studien im Rahmen der Forschung.
Fachkräftemangel fordert neue Lösungen für den Engpass
Viele Unternehmen suchen händeringend nach hochqualifizierten Fach- und Führungskräften, die die Forschung und Entwicklung aber auch die Produktion und Qualitätssicherung innerhalb der Biotech Branche langfristig in Festanstellungen unterstützen. Allerdings sind diese Expertenprofile derzeit Mangelware und so bieten neue Tandem-Lösungen aus Festanstellungen und selbstständigen Wissensarbeitern attraktive Optionen, um die Situation zu meistern: Selbstständige Wissensarbeiter können sehr flexibel und schnell den akuten Bedarf bei Unternehmen decken, um den Fortschritt zu unterstützen, bis der passende Kandidat für die Festanstellung gefunden wurde und aufgrund der bestehenden Kündigungsfristen oder anderer Rahmenbedingungen starten kann.
Selbstständige Wissensarbeiter profitieren teilweise von der aktuellen Situation
Durch den personellen Engpass bei vielen Unternehmen können vor allem selbstständige Wissensarbeiter profitieren, indem sie ihr Leistungsportfolio um neue Bereiche erweitern, in denen sie bisher weniger aktiv waren. Durch den gestiegenen Bedarf und die geringe Verfügbarkeit an Fachexperten ist die Chance höher, auch in anderen Bereichen eingesetzt zu werden. Das führt langfristig zur Diversifizierung der eigenen Fähigkeiten, bietet später vielfältigere Einsatzmöglichkeit für verschiedenste Projekte und ein attraktives Portfolio für potenzielle Kunden.
Investitionen begünstigen Wachstum der Biotech Branche
In den letzten Jahren, auch bereits vor der Pandemie, ist die Zahl der Unternehmensgründungen innerhalb der Biotechnologie Branche gestiegen und viele neue Startups haben den Markteintritt gewagt. Gleichzeitig wurden viele dieser neuen aber auch der bestehenden Unternehmen mit Finanzierungen und hohen Investitionen gefördert und haben so das Wachstum in der Branche begünstigt. Neue und innovative Ansätze wie personalisierte Arzneimittel haben ebenfalls zum Wachstum der Branche beigetragen und ziehen einen erhöhten Bedarf an Personal nach sich. Auf Basis der aktuellen Entwicklungen sowie der gestiegenen Anzahl an Finanzierungen und Investitionen in die Biotech Branche bleibt auch eine weiterhin positive Tendenz in Zukunft zu erwarten.