Neben der Biotechnologie und der Medizintechnik zählen auch die pharmazeutische sowie die chemische Industrie zur Life Science Branche. Diese Branche bietet sichere Zukunftsperspektiven für junge Arbeitnehmende, da sie ein wesentlicher Bestandteil unserer Gesellschaft ist.
Vor allem in Bezug auf die Zukunft unseres Arbeitsmarktes wird in den letzten Monaten vermehrt über die sogenannte „Generation Z“ gesprochen und darüber diskutiert, ob und wie sie unsere Arbeitswelt verändern wird. Eine spannende Frage dabei ist, wie es mit der Gen Z in der Life Science Branche aussieht – die Antwort darauf finden Sie in diesem Beitrag.
Generation Z: Wer gehört dazu?
Es gibt unterschiedliche Angaben dazu, welche Personen genau zur Generation Z zählen – verschiedene Quellen geben jeweils unterschiedliche Geburtsjahrgänge an. Die allgemeine Mehrheit der Gesellschaft hat sich aber darauf verständigt, dass Personen, die zwischen 1997 und 2010 geboren sind, zur Gen Z gehören.
Für eine bessere Einordnung: Gen Z ist die Nachfolgegeneration der Generation Y (*1981 – 1996), auch Millennials genannt. Die Nachfolgegeneration der Gen Z ist wiederum die Generation Alpha (*2011 – etwa 2025).
Werte der Gen Z – Das ist ihnen wichtig
Es ist natürlich schwierig, allgemeingültige Aussagen über eine ganze Generation von Menschen zu treffen, da natürlich jede Person individuell ist und auch unterschiedliche Eigenschaften, Stärken und Schwächen hat. Allerdings gibt es ein paar Werte und Vorstellungen, die vermehrt in der Generation Z zu finden sind, weshalb diese an dieser Stelle stellvertretend für die gesamte Gen Z genommen wird.
Mentale Gesundheit – Personen der Gen Z legen ein deutliches Augenmerk auf ihre mentale Gesundheit und wollen zum Beispiel nicht aufgrund von zu viel Stress und zu wenig Entspannung mit einem Burnout enden. Ein weiteres Ziel der Gen Z ist die Entstigmatisierung von mentalen Problemen: Vor allem in den sozialen Netzwerken sprechen immer mehr Menschen darüber und wollen somit unter anderem erreichen, dass sich niemand allein mit seinen Problemen oder Ängsten fühlt.
Umweltbewusstsein – Personen der Generation Z sind klima- und umweltbewusst und sehen die Folgen, die mit dem Klimawandel einhergehen. Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind also zwei weitere Punkte, die der Generation Z wichtig sind. Viele von ihnen nehmen daher an Demonstrationen teil oder rufen eigene Bewegungen ins Leben, ein Beispiel hierfür ist „Fridays for Future“ von Greta Thunberg (*2003).
Diversität – Die Gen Z setzt sich stark für Diversität und Gleichberechtigung ein – sei es die Gleichbehandlung unterschiedlicher Geschlechter, Ethnien oder die soziale Gleichberechtigung. Sie unterstützen auch die Rechte der LGBTQIA+ Community.
Generation Z in der Arbeitswelt
Die Generation Z ist die erste Generation der „Digital Natives“: Sie sind mit der modernen Technik aufgewachsen. Das bedeutet, dass die Gen Z besonders technik- und medienaffin ist und diese Themen sie vor keinerlei Herausforderungen stellen. Das ist für zahlreiche Unternehmen ein grosser Vorteil, da die Digitalisierung in Deutschland noch immer nicht abgeschlossen ist und Unternehmen teilweise vor ein Problem stellt.
Die Corona-Pandemie, aber auch der Ukraine-Krieg hat im Leben vieler junger Menschen einiges verändert, unter anderem ihre Einstellung zum Berufsleben und ihre Anforderungen an Unternehmen. Vorurteile mit denen Personen aus der Gen Z kämpfen müssen, sind beispielsweise, dass sie zu viel einfordern, aber zu wenig dafür machen wollen – oft wird behauptet, sie hätten keine Lust auf Arbeit, obwohl sie teilweise noch nicht einmal ins Berufsleben eingestiegen sind.
Was sich Menschen der Generation Z von zukünftigen Arbeitgebern wünschen, ist beispielsweise eine flexible Arbeitsweise, wie Homeoffice Möglichkeiten, Mobile Office oder Workation. Ihnen ist aber auch eine Work-Life-Separation wichtig, das bedeutet, dass nicht für alle ihre Arbeit die Nummer Eins Priorität ist und dass sie für sich eine klare Trennung zwischen Berufs- und Privatleben wollen.
Ausserdem wollen sie einen Job ausüben, der ihnen Spass macht und Anerkennung bringt. Sie wünschen sich Entwicklungsmöglichkeiten von ihrem Arbeitgeber und erwarten, dass ein Unternehmen ihre persönlichen Grenzen anerkennt und einhält, zum Beispiel wenn es um die Stundenanzahl geht.
Life Science und Gen Z
Die Life Science Branche bietet der Gen Z vielfältige berufliche Möglichkeiten, die zu den Vorstellungen und Werten der Generation passen: In der Life Science Branche stehen Gesundheits- und Umweltthemen im Vordergrund.
Die Generation Z legt grossen Wert auf Ethik, Transparenz und soziale Verantwortung. Dies kann dazu führen, dass Life-Science-Unternehmen stärker auf diese Werte ausgerichtet sind, was wiederum das Vertrauen der Öffentlichkeit in ihre Arbeit stärkt. Zudem bringt die junge Generation der Arbeitnehmenden neue Perspektive auf Bereiche wie Medizin, Pharmazie und Biotechnologie mit, was eine Bereicherung sein kann. Die Generation Z kann ausserdem wertvolle Beiträge zu Innovationen in der Life Science Branche leisten, vor allem wenn es um nachhaltigere Lösungen für bestehende Probleme geht – sie können einen neuen Blick auf diese Punkte .
Anpassung der Life Science Branche an die Generation Z
Damit der Gen Z auch in der Life Science Branche eine gute Zukunft bevorsteht, ist es an der einen oder anderen Stellen hilfreich, wenn Unternehmen Anpassungen vornehmen, um so der Generation Z zu zeigen, dass sie auch offen für Veränderungen sind und sich als Unternehmen um sie bemühen.
Vor allem in Bezug auf die Digitalisierung und Technologieintegration können Personen der Gen Z einen besonderen Mehrwert in den Unternehmen einbringen und ihnen verdeutlichen, warum dieses Thema eine Notwendigkeit darstellt.
Die Bedeutung des Einbindens der Generation Z für den fortgesetzten Erfolg der Life Science Branche ist essenziell und sollte von Unternehmen nicht unterschätzt werden.