Unsere Welt und Gesellschaft verändert sich in einer rasanten Geschwindigkeit: Die Zahl der Menschen auf unserem Planeten nimmt stetig zu, Personen werden älter, die Globalisierung hat in weiten Teilen bereits Einzug genommen und die digitale Transformation erreicht fast alle Bereiche unseres Lebens. Ein Bereich, der mit vielen dieser Entwicklungen einher geht, ist Life Science.
Eine einheitliche Definition von „Life Science“ gibt es nicht, allerdings wird der Begriff manchmal synonym für Biologie verwendet. Grundsätzlich ist Life Science damit ein Teil der Natur- und Ingenieurswissenschaften und dreht sich um jegliche Themen rund um Strukturen und Verhalten von lebenden Organismen. Oftmals geht es dabei um die Gesundheit und alle Bereiche, die dazugehören, wie beispielsweise die pharmazeutische Industrie, Medizintechnik, die Biologie und Biotechnologie aber auch die mentale Gesundheit und das psychische Wohlbefinden. Vor diesem Hintergrund wird klar, wie vielfältig und gleichzeitig essenziell wichtig die Life Science Branche ist.
Die Silver Society – das Durchschnittsalter der Menschen steigt
Ein Begriff, der in den letzten Jahren ebenfalls einen Aufschwung erlebt hat und zum Megatrend geworden ist, ist die „Silver Society“: Die Altersstrukturen in unserer Gesellschaft haben sich über die letzten Jahrzehnte grundlegend verändert. Durch prozentual geringere Geburtenraten bei einer gleichzeitig steigenden Lebenserwartung ist der Altersdurchschnitt generell gestiegen. Die Auswirkungen dieser Entwicklungen hat sowohl quantitative als auch qualitative Effekte. Das generelle Älterwerden bringt aber auch ein paar Schattenseiten mit sich: chronische Krankheiten, gesundheitliche Beschwerden aber auch Krebserkrankungen kommen häufiger vor und bringen damit auch neue Anforderungen an das Gesundheitswesen und die Life Science Branche mit sich.
Das Bewusstsein für die eigene Gesundheit: Achtsamkeit, Entschleunigung und Mental Health
Vielleicht durch die persönliche Lebenserfahrung oder die Erlebnisse aus vielen Jahrzehnten: die ältere Generation hat ein Umdenken und den Blick auf die eigene Gesundheit stark verändert. Die mentale Gesundheit (Mental Health) ist zu einem zentralen Thema für viele Menschen geworden und Trends wie Achtsamkeit, Digital Detox oder Entschleunigung im Alltag sind nur einige Stichworte, die für viele Einzug in das tägliche Leben gefunden haben. Die Lebensqualität steht für viele Personen immer häufiger im Fokus.
COVID-19: ein weiterer Treiber für das Umdenken
Ein weiterer Treiber für das aktive Bewusstsein der eigenen Gesundheit war sicherlich die COVID-19-Pandemie. Zum einen hören wir viel stärker auf den eigenen Körper und nehmen potenzielle Symptome einer Krankheit ernster als zuvor – ob zum Schutz der anderen oder auch aus der Sorge um die eigene Person heraus. Durch die Isolation und generelle Unsicherheit haben viele Menschen verstärkt auch Auswirkungen auf die Psyche wahrgenommen. Erkrankungen an Depressionen, Angststörungen aber auch Süchte haben im Laufe der Pandemie zugenommen: Sie stellen nur einen kleinen Teil der psychischen Krankheiten dar, die dennoch gravierende Auswirkungen auf Betroffene und deren Leben haben. Die Life Science Branche hat daher nicht nur bei der akuten Eindämmung der Pandemie durch die Impfstoffentwicklung und die Suche nach Therapiemöglichkeiten eine zentrale Rolle gespielt. Forschungen rund um die effektive Behandlung sowie Linderung der Beschwerden durch psychische Krankheiten oder Störungen sind ebenfalls ein wichtiger Bereich innerhalb der Life Science Branche.
Innovative Ansätze in der Behandlung von psychischen Krankheiten
Bei der Behandlung dieser Leiden geht es allerdings nicht nur um therapeutische Ansätze durch Psychologen oder Psychotherapeuten. Auch medizintechnische oder biotechnische Innovationen können bei der Linderung helfen, beispielsweise durch psychodelische Medikamente. Andere Unternehmen setzen bei der Behandlung von Depressionen auf magnetische Impulse zur Stimulation bestimmter Hirnareale als eine nicht-invasive und nicht-medikamentöse Alternative. Gleichzeitig steigt die Zahl neuer Innovationen nicht nur im Bereich psychischer Erkrankungen.
Wearables, AI und Machine Learning – Digitalisierung in Diagnose und Therapie
Der technologische Fortschritt aus anderen Bereichen stellt neue Möglichkeiten auch rund um die Gesundheit dar: Aus dem persönlichen Umfeld kennen wir oftmals Fitnesstracker, Schrittzähler und Co. Aber diese sogenannten „Wearables“ finden auch in klassischen Bereichen Anwendung, da die Sensoren unterschiedliche Daten sammeln und auswerten können. Beispielsweise gibt es Wearables, die die Vitalwerte von Babys überwachen und so den Eltern Aufschluss über die Gesundheit ihres Kindes geben können. Auch der Bereich der künstlichen Intelligenz sowie das Machine Learning finden sich in der Life Science Branche und vor allem im Bereich Pharma und Medizintechnik wieder. Durch Vergleichswerte verschiedener Daten (Big Data) spielen diese Konzepte in der Diagnose aber auch in der Therapie eine wichtige Rolle. Den Trend der personalisierten Medizin gilt es hier besonders hervorzuheben.
Digital Health im Gesundheitswesen
Die zunehmende Digitalisierung hat zudem einen immensen Einfluss auf das Gesundheitswesen selbst: Viele Prozesse werden zunehmend digitaler. Es geht um die zunehmende Vernetzung zwischen Ärzten, Patienten und anderen Mitgliedern des gesamten Gesundheitssystems durch moderne Kommunikations- und Informationstechnologien. Vielerorts gibt es inzwischen digitale Krankenakten, Apps zur Speicherung der Gesundheitsdaten, Video-Sprechstunden statt vor Ort Besuchen, aber auch die Möglichkeit der Online-Terminbuchungen. Die Corona-Warn-App ist ein weiteres Beispiel für das generelle Umdenken mit Blick auf die Unterstützung durch digitale Lösungen. Allerdings ist der Blick auf die Daten ein anderer: der Schutz dieser ist von zentraler Bedeutung und gleichzeitig eine große Herausforderung.
Life Science und unsere Gesellschaft
Durch die Vielseitigkeit des Life Science Bereichs aber auch die generellen Entwicklungen entwickelt sich die Branche stetig weiter. Auch umgekehrt wird unsere Gesellschaft durch neue Technologien und Innovationen beeinflusst und so wird klar, dass das eine nicht ohne das andere stattfindet. Life Science ist ein zentraler Bestandteil in unserem Alltag und im Umgang mit der eigenen Gesundheit.