Berufsprofile und Perspektiven in der Biotechnologie

Die Biotechnologie stellt als Schnittstelle von Biologie, Medizin, Chemie und Ingenieurwesen ein Teilgebiet der sogenannten Biowissenschaften, auch bekannt als Life Science Branche. Wie viele andere Bereiche der Life Science Branche hat auch die Biotechnologie sehr gute Zukunftsaussichten, da ihre Bedeutung in der Gesellschaft immer grösser wird.

Aufgaben der Biotechnologie Branche

Eine Hauptaufgabe der Biotechnologie ist es, die Entwicklung neuer Prozesse und Wirkstoffe sowie die Herstellung neuer Produkte durch die Nutzbarmachung von Zellen, Organismen und Biomolekülen zu erreichen – dies geschieht mit Hilfe von anwendungsorientierten Technologien. Aber auch die Optimierung biologischer Systeme sowie die Anwendung von biologischen Prozessen, Organismen oder Systemen in der Produktion und Forschung sind weitere wichtige Punkte.

Beispiele für die zahlreichen verschiedenen Bereiche der Branche sind Gentechnik, Fermentation, Zellkultur, Bioinformatik oder auch die Verbesserung der Haltbarkeit von Lebensmitteln.

Teilgebiete der Biotechnologie

Es gibt vier verschiedene Teilgebiete der Biotechnologie – rot, grün, grau und weiss:

  • Die rote Biotechnologie bezeichnet den human- und tiermedizinischen Bereich, dazu gehört unter anderem die Diagnostik und Herstellung von Biopharmazeutika sowie Impfstoffe.
  • Der Bereich der grünen Biotechnologie umfasst den Agrarsektor und damit beispielsweise die Arbeit mit und an genetisch veränderten Pflanzen.
  • Zu der grauen Biotechnologie zählen die Umweltwissenschaft und die Ökosysteme. Das bedeutet, dass sich dieser Bereich zum Beispiel mit der Abfallentsorgung und der Energiegewinnung beschäftigt.
  • Die weisse Biotechnologie ist die chemische Industrie, die sich unter anderem mit der Erzeugung von Biokraftstoffen, aber auch mit Waschmitteln und Kosmetika befasst.

Bedeutung der Biotechnologie für die Gesellschaft

Die Biotechnologie Branche hat einen grossen Einfluss auf die Medizin und die Gesundheit der Menschen, da sie Behandlungen revolutionieren und neue Heilverfahren entwickeln kann.
Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung von BioTech-Medikamenten und Medizintechnik, die unter anderem für die Herstellung von (künstlichem) Gewebe und Gelenken genutzt werden können. Die Zukunftsaussichten hier sehen vielversprechend aus: Es wird davon ausgegangen, dass bald die Nachbildung von menschlichen Organen möglich sein wird.

Auch in der Landwirtschaft spielt die Biotechnologie eine wichtige Rolle: Sie sorgt für eine Entwicklung von besseren Pflanzen, damit sind beispielsweise Pflanzen mit höheren Erträgen, einem besseren Nährstoffgehalt und einer besseren Qualität, aber auch Pflanzen, die resistenter gegen Schädlinge, Dürreperioden oder Krankheiten sind, gemeint.
Das Ziel bei all dem ist unter anderem die Bekämpfung der weltweiten Hungernöte sowie eine Förderung der Nachhaltigkeit, durch zum Beispiel die Produktion von Biokraftstoffen oder eine umweltfreundlichere und nachhaltigere Fertigung von Produkten.

In der Industrie gehören Bereiche wie Pharmazie, Nahrungsmittelindustrie, Kosmetik, Chemie und Umwelttechnik zur Branche der Biotechnologie. Hier wird die Optimierung von Produkten, Fertigung und Prozessen als Ziel angesehen.
Ein Beispiel ist die Wirkung von Waschmittel: Industrielle biotechnologische Enzyme verbessern Leistung von Waschmitteln, was bedeutet, dass die Waschleistung auch bei niedrigeren Temperaturen gut ist. Das wiederum spart Wasser und Energie. Diese Ressourcenersparnis ist vor allem in Zeiten des Klimawandels wichtig.

Arbeit in der Biotechnologie Branche

Die Berufschancen stehen in der Biotechnologie sehr gut, da es eine zukunftsträchtige Branche ist, die sich immer weiterentwickelt und weiterwächst. Ausserdem sorgt auch der Fachkräftemangel in der Biotechnologie für sehr gute Chancen für Arbeitnehmende auf dem Arbeitsmarkt.

Das Tätigkeitsfeld umfasst hauptsächlich Laborarbeit und Forschung und je nach Position auch Führungsaufgaben. Für den Einstieg in die Branche gibt es zahlreiche Möglichkeiten: Ein Biotechnologie-Studium an einer Universität oder Hochschule oder eine Ausbildung in einem ähnlichen Bereich ist beispielsweise sehr sinnvoll. Aber auch ein Biologie-Studium oder andere Studiengänge im Bereich der Naturwissenschaften bieten eine gute Grundlage für die Arbeit in der Biotechnologie.

Berufliche Möglichkeiten in der Biotechnologie

Biotechnolog/in
Um als Biotechnolog/in zu arbeiten, benötigt man ein Biotechnologie-Studium an einer Universität oder Fachhochschule mit entsprechendem Schwerpunkt.
Es gibt vielseitige Einsatzmöglichkeiten, je nachdem, wie die Vertiefungsschwerpunkte gelegt worden sind: Chemie- und Bioreaktoren, Zellkulturtechnik, Enzymtechnologie, Technische Biochemie und Gentechnik.

Die Einsatzgebiete von Biotechnolog/innen können unter anderem die Qualitätssicherung oder das Qualitätsmanagement sein. Die Aufgaben bestehen in der Regel aus einer Mischung aus technischen und biologischen Aufgaben, das beinhaltet auch praktische Tätigkeiten im Labor. Typische Aufgaben sind die Erforschung, Entwicklung, Planung und Optimierung von biotechnologischen Verfahren.

Biologielaborant/in
Die Ausbildung dauert im Regelfall 3,5 Jahre und ist eine duale Ausbildung in der Industrie. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung beschäftigen sich Biologielaborant/innen mit der Untersuchung von Organismen, wie Pflanzen, Tieren und Menschen, aber auch mit der Durchführung von bio-chemischen Versuchen. Konkretere Beispiele für Aufgaben von Biologielaborant/innen sind der Vergleich und die Überprüfung der Reaktionen von Zellen und Eiweissen unter verschiedenen Bedingungen.

Biologisch-technische/r Assistent/in
Die schulische Ausbildung zum biologisch-technischen Assistenten dauert zwei Jahre. Zu den Aufgaben gehören die Unterstützung bei der Durchführung und Auswertung von Experimenten sowohl bei Versuchen im Labor als auch bei Feldversuchen. Diese Aufgaben können beispielsweise die Entnahme von Proben, die Berechnung der benötigten Mengen von Chemikalien oder die Bedienung von Messgeräten sein.

Die Biotechnologie-Branche: Potential für Fachkräfte, gesellschaftlichen Fortschritt und Nachhaltigkeit

Die Biotechnologie Branche, gekennzeichnet durch ihre stetige Weiterentwicklung und Innovation, steht vor einer vielversprechenden Zukunft. Von der Herstellung biopharmazeutischer Produkte über die Optimierung von Pflanzen für höhere Erträge bis hin zur Nutzung künstlicher Intelligenz für verbesserte Analysen zeigt die Biotechnologie ein enormes Potenzial für gesellschaftlichen Fortschritt und Nachhaltigkeit.

Für angehende Fachkräfte bietet sie zudem eine Fülle von Karrieremöglichkeiten in vielfältigen Teilgebieten, wobei die Nachfrage nach Expertise in diesem Bereich weiterhin steigt.

Auch der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Biotechnologie Branche bringt einen grossen Nutzen für die Gesellschaft mit sich: KI kann dabei helfen, noch mehr Prozesse und Abläufe zu verbessern, durch beispielsweise effizientere und bessere Analysen oder Diagnosen.

Für unseren Newsletter anmelden
Blog teilen
Weitere Beiträge
Rufen Sie uns an!
München
Zürich
Wir freuen uns von dir zu hören!
Initiative krebskranke Kinder München e.V.

Als Mitglied der Life Science Branche ist es uns eine Herzensangelegenheit, auch einen direkten Beitrag für unsere Gesellschaft zu leisten. Die Gesundheit unserer Mitmenschen ist dabei von besonderer Bedeutung für uns und deshalb unterstützen wir die Initiative krebskranke Kinder München e.V.  

KONTAKT

Initiative krebskranke Kinder München e.V.  
Belgradstraße 34 I D- 80796 München I Deutschland I  
Tel. 089/ 534026 I Fax 089/ 531782 I  
Mail buero@krebs-bei-kindern.de I www.krebs-bei-kindern.de

APSCo Deutschland

APSCo (Association Professional Staffing Companies) ist der deutsche Verband für die Recruitment Industrie. Mitglieder sind internationale und inländische Personalagenturen mit Sitz in Deutschland.

Der Verband vertritt die Interessen der Mitglieder hinsichtlich Verhaltenskodex und Lobbyismus und hat sich zum Ziel gesetzt, das Berufsbild des „Personalvermittlers“ in Deutschland bekannter zu machen. ARISTO ist Gründungsmitglied von APSCO Deutschland. Unsere Geschäftsführung sitzt im Vertretungssauschuss.

KONTAKT

APSCo Deutschland GmbH  
Hanauer Landstrasse 126-128 I D-60314 Frankfurt am Main I  
Deutschland I Tel. 069/ 50 95 75 591 I  
Mail tremayne.elson@apsco.org I www.apsco.de 

Bundesverband für selbständige Wissensarbeit

Die Allianz für selbständige Wissensarbeit (ADESW) vereint führende Dienstleister für den projektbasierten Einsatz hochqualifizierter, selbständiger Wissensarbeiter sowie hierzu assoziierte Partner wie z.B. den Verband für Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Die Mitgliedsunternehmen beschäftigen intern mehr als 4.500 festangestellte Mitarbeiter.

Der Branchenumsatz mit selbständigen Wissensarbeitern betrug im Jahr 2015 mehr als 15 Mrd. Euro. Im Jahresdurchschnitt besetzen die Allianz-Mitglieder gemeinsam mehr als 20.000 Projekte mit selbständigen Experten. Über 5.000 Kunden, darunter namhafte Dax-Unternehmen, zahlreiche KMUs und Startups sowie Bundesbehörden und andere öffentliche Auftraggeber profitieren von dieser Expertise. 

KONTAKT

Allianz für selbständige Wissensarbeit (ADESW) e.V.  
Karlplatz 7 | D-10117 Berlin | Deutschland I Tel. 030/ 847 884 100 I  
Fax 030/847 884 299 I Mailinfo@adesw.de I www.adesw.de