Immer mehr Menschen sind auf medizinische Geräte und Instrumente angewiesen, sei es zur Diagnose oder zur Behandlung von Krankheiten. Doch neben dem gesellschaftlichen Mehrwert, den Fachkräfte in der Medizintechnik tagtäglich schaffen, gibt es noch viele weitere Gründe für eine Karriere in dieser Branche.
Die Medizintechnik-Branche boomt und bietet sowohl für Berufseinsteiger als auch erfahrene Fachkräfte attraktive Karrieremöglichkeiten. Medizintechnik-Unternehmen entwickeln, produzieren und vertreiben technologische Geräte, Systeme und Instrumente, die in der Diagnostik, Therapie und Prävention von Krankheiten eingesetzt werden. Das können beispielsweise Verfahren wie MRT oder Ultraschall, Herzschrittmacher und chirurgische Instrumente oder Roboter sein. Die Medizintechnik-Branche verbindet Technologie und Medizin, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern und medizinische Fachkräfte durch neuste Technologien bestmöglich in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. Wer in einer Branche arbeiten möchte, die sich positiv auf das Wohlergehen von Patientinnen und Patienten auswirkt und innovative Technologien einsetzt, ist in der Medizintechnik genau richtig.
1. Arbeiten in der Medizintechnik: Eine Tätigkeit mit Mehrwert
Wer in der Medizintechnik-Branche arbeitet, leisten einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft. Die entwickelten Produkte helfen, die Gesundheit zahlreicher Menschen zu verbessern und Leben zu retten. Ein Beispiel dafür ist der Herzschrittmacher: Die kleinen elektronischen Geräte regulieren die Funktion des Herzens und wird in der Regel Patienten mit Herzrhythmusstörungen implantiert, um den normalen Herzschlag wiederherzustellen. Er ist ein wichtiger Bestandteil der kardiologischen Therapie und hilft tagtäglich Menschen mit Herzproblemen, ein längeres und gesünderes Leben zu führen. Eine weitere Entwicklung aus dem Bereich der Medizintechnik, die den Alltag vieler Menschen enorm erleichtert, sind Hörgeräte. Diese medizinischen Geräte helfen durch die Verstärkung der Schallwellen und Umwandlung in elektrische Signale zahlreichen Patienten, die Welt um sich herum besser wahrzunehmen und ein höheres Mass an Unabhängigkeit und Lebensqualität zu erreichen.
2. Innovation & Wachstum: Arbeiten mit und an neusten Technologien und Erkenntnissen
Die Medizintechnik-Branche gilt, wie die gesamte Life Science Industrie, als besonders innovativ und zukunftsorientiert. Tagtäglich wird an der Entwicklung neuer Produkte und Technologien gearbeitet, die zur Verbesserung der medizinischen Versorgung und der Gesundheit unserer Gesellschaft beitragen. So gibt es beispielsweise ein System zur automatisierten Diagnose von Brustkrebs. Zudem wird zunehmend Künstliche Intelligenz (KI) in Kombination mit medizintechnischen Geräten in der Diagnose eingesetzt. Diese KI-System können medizinische Daten analysieren und Muster erkennen, die für Ärzte schwer zu erkennen sind. Dadurch können Krankheiten, wie zum Beispiel Hautkrebs, früher erkannt und behandelt werden.
3. Abwechslung und Vielseitigkeit: Interdisziplinäres Umfeld
Die Arbeit in der Medizintechnik erfordert eine enge Zusammenarbeit von Experten verschiedener Fachrichtungen, wie Ingenieuren, Medizinern, Biologen und Physikern. Dadurch ergibt sich ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld, in dem Arbeitnehmende von anderen Fachbereichen lernen und sich stetig weiterentwickeln können. Der Austausch von Ideen und Erfahrungen wird gefördert, was zu einem breiteren Wissens- und Erfahrungsschatz führt. Durch diese Zusammenarbeit können völlig neue Lösungen gefunden und bestehende Probleme auf eine innovative Weise gelöst werden. Ein Beispiel ist die Entwicklung von 2D-gedruckten Organen und Geweben. Hier kommen Wissenschaftler aus der Biologie, Ingenieure aus der Materialwissenschaft und der 3D-Druck-Technologie sowie Mediziner zusammen, um zukünftig innovative und individuelle Behandlungen zu ermöglichen.
4. Internationalität: Medizintechnikunternehmen agieren weltweit
Die Medizintechnik-Branche ist international ausgerichtet und bietet Fachkräften die Möglichkeit, in einem globalen Umfeld zu arbeiten und Erfahrungen im Umgang mit verschiedensten Kulturen und Märkten zu sammeln. Viele Medizintechnikunternehmen kooperieren mit Unternehmen, Regierungen und Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt oder haben weitere Standorte im Ausland. Die Internationalität der Branche zeigt sich beispielsweise in der Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) oder der Europäischen Union (EU) zur Entwicklung und Umsetzung von Regulierungen und Standards. Arbeitnehmer in der Medizintechnik-Branche können durch die Internationalität der Branche von vielen Vorteilen profitieren und haben beispielsweise die Chance, im Ausland zu arbeiten und dort wertvolle Erfahrungen an anderen Standorten oder mit kooperierenden Unternehmen zu sammeln. Dies kann dazu beitragen, dass sich ihre Karriere schneller entwickelt. Durch die Arbeit in einem internationalen Umfeld verbessern Arbeitnehmer zudem ihre interkulturellen Kompetenzen und ihre Fähigkeiten in der Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Kulturen, was sie sowohl beruflich als auch persönlich bereichert.
5. Zukunftsperspektiven: Stabilität und attraktive Vergütung
Die Medizintechnik-Branche bietet eine hohe Stabilität und attraktive Vergütungsmöglichkeiten. Die Nachfrage nach Medizintechnikgeräten steigt stetig, unter anderem wegen der wachsenden und alternden Weltbevölkerung sowie der Prävalenz chronischer Krankheiten in vielen Ländern. Technologische Fortschritte haben auch zu einer zunehmenden Akzeptanz und Verbreitung von medizinischen Geräten und Diagnose-Tools geführt, was die Nachfrage weiter erhöht. Darüber hinaus haben die Entwicklungen in der Telemedizin und Fernüberwachung, insbesondere im Zuge der Covid-19-Pandemie, dazu beigetragen, dass die Nachfrage nach medizinischen Geräten weiter stieg. Diese Umstände schaffen eine gewisse Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt. Zusätzlich bieten medizintechnische Berufe in der Regel eine überdurchschnittliche Vergütung und attraktive Benefits, wie zum Beispiel betriebliche Altersvorsorge oder Gesundheitsprogramme. Dies liegt jedoch vor allem daran, dass die Eintrittshürden in die Medizintechnik vergleichsweise hoch sind: Aufgrund der technischen Anforderungen und strengen Sicherheitsstandards, die in der Branche gelten, ist umfangreiches Wissen und eine spezialisierte Ausbildung, zum Beispiel ein Studium der Ingenieurwissenschaft oder Physik, erforderlich.
Spannende Arbeitgeber in der Medizintechnik-Branche
In der DACH-Region gibt es viele grosse, mittelständische und aufstrebende Medizintechnik-Unternehmen, die spannende Produkte entwickeln. Einige der bekanntesten sind unter anderem:
Konzerne und mittelständische Unternehmen
- Siemens Healthineers (Deutschland)
- Roche Diagnostics (Schweiz)
- Novartis (Schweiz)
- Medtronic (Schweiz)
- Braun Melsungen (Deutschland)
- Fresenius Medical Care (Deutschland)
- Carl Zeiss Meditec (Deutschland)
- VAMED (Österreich)
- Ottobock (Deutschland)
- Stryker (Schweiz)
- Karl Storz (Deutschland)
- MED-EL (Österreich)
Diese Unternehmen sind bekannt für Innovation, Technologie und Qualitätsprodukte. Sie bieten eine breite Palette von Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen wie Forschung und Entwicklung, Produktion, Vertrieb oder Marketing.
Start-ups
Diese Start-ups sind nur einige Beispiele für die Innovationskraft in der Medizintechnik der DACH-Region. Die Start-up-Kultur in der Medizintechnik fördert mit ihren kreativen Ansätze und dem Einsatz von neuen Technologien Wettbewerb, Innovation und Fortschritt in der Branche.
Die Medizintechnik-Branche: Interessant für Berufseinsteiger und erfahrene Fachkräfte
Die Medizintechnik-Branche bietet aufgrund ihrer Stabilität, Innovationsfähigkeit und attraktiven Vergütung vielversprechende Karrieremöglichkeiten. Eine Tätigkeit in diesem Bereich bietet die Chance, einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten und das Leben von Menschen zu verbessern. Innovation und Wachstum prägen die Branche, was zu einer Vielzahl von Fortschritten und neuen Produkten führt. Auch die interdisziplinäre und internationale Ausrichtung der Medizintechnik bietet viele Chancen für Arbeitnehmende.
All das macht die Medizintechnik-Branche zu einer attraktiven Option für Menschen, die eine Karriere in einem innovativen und wachsenden Bereich anstreben und gleichzeitig einen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung leisten möchten.
Neue Herausforderungen in der Medizintechnik finden
Für Fachkräfte, die eine neue Herausforderung in der Medizintechnik suchen oder ihre Karriere auf das nächste Level bringen möchten, macht die Zusammenarbeit mit einer spezialisierten Personalberatung Sinn. Eine Personalberatung hilft Ihnen, den passenden Job, ein spannendes Projekt oder das Unternehmen zu finden, das Ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht. Darüber hinaus unterstützen Personaldienstleister bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und der Verhandlung von Vertragskonditionen.