Das richtige Netzwerk – wieso die Kontakte vor allem in der Life Science Branche so wichtig sind

Das Herzstück einer Personalberatung ist die Suche nach den perfekten Kandidaten. Dabei sind exzellente Kontakte und langjährige Partnerschaften besonders in Nischenmärkten unverzichtbar. Kurz: Das richtige Netzwerk – egal ob on- oder offline – ist entscheidend für das "perfect Match" in der Life Science Branche.

Im digitalen Zeitalter nehmen intelligente und nachhaltige Datenbanken ebenso an Bedeutung zu wie das richtige Netzwerk. Besonders in spezialisierten Branchen wie dem Pharma und Life Science Bereich heißt das Zauberwort “Netzwerk” – oder anders: Kontakte. Denn es fehlen an allen Ecken und Enden hochqualifizierte Wissensarbeiter, Fach- wie Führungskräfte. Egal ob Unternehmen der Medizintechnik, Biotechnologie oder Pharmazie – alle buhlen um die besten Köpfe. Der War of Talents ist in vollem Gange und wird sich in den nächsten Jahren immer weiter zuspitzen. Für Personaldienstleister bedeutet dies, das Geschäft wird auf der einen Seite schwieriger und gleichzeitig aber auch schneller und dynamischer. Es geht um das „Finden“ des perfekten Kandidaten gepaart mit besagter Geschwindigkeit – zusätzlich darf der Qualitätsfaktor nicht leiden. Doch was macht den perfekten Kandidaten aus und welchen Einfluss hat das Netzwerk auf den Suchprozess?

Wie entsteht ein Netzwerk?

Der Begriff Netzwerk ist definiert als System von miteinander in über reine marktbezogene Beziehungen hinausgehend verbundene Akteure. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet das nichts anderes wie alle gängigen Verhaltensweisen, die dazu dienen, informelle Beziehungen aufzubauen und diese auch aufrecht zu erhalten. Besonders berufliches Networking zielt auf das Knüpfen von Kontakten. Bei Personalberatungen bestehen diese Kontakte zum einen zu Partnerunternehmen, den Kunden, zum anderen auch zu den Kandidaten. Doch diese Kontakte kommen nicht über Nacht und schon gar nicht von alleine. Der Aufbau eines qualitativ hochwertigen Netzwerkes, welches unter anderem sehr spezifische Profile umfasst, dauert mitunter Jahre und verlangt Insider-Wissen und fachspezifisches Branchen-Know-how. Ist der Kontakt dann erst hergestellt, beginnt die eigentliche Arbeit: die Pflege. Denn mindestens so wichtig wie die Größe des Netzwerkes ist es, die einzelnen Beziehungen nachhaltig und individuell zu gestalten. Hier zeichnen sich erfolgreiche Personalberater in Nischenmärkten durch Transparenz, Offenheit und Vertrauen aus.

Die Digitalisierung kann bei der Pflege und dem Aufbau der Beziehung ein entscheidender Vorteil sein. Denn via Social Media wie XING oder LinkedIn lassen sich schneller Nachrichten austauschen, Wechselabsichten erkennen oder Karrierewünsche ableiten. Doch das ist nur eine Säule einer fundierten und tragfähigen Beziehung. Die andere ist der persönliche Kontakt sowohl zu Kunden wie zu Kandidaten. 

“Uns geht es darum, die Bedürfnisse und Wünsche unserer Partner, Kunden wie Kandidaten, im Detail zu verstehen. Nur auf diese Weise können wir die richtige Person mit dem richtigen Unternehmen zur richtigen Zeit verbinden. Damit das gelingt, ist eine langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit die Basis. Gerade in Nischenmärkten begegnet man sich immer zweimal – jeder kennt jeden.”
– Sandra Hermann, Senior Teamleader

Damit sich ein eingeschworenes Netzwerk in Nischenmärkten wie dem Life Science Sektor bilden kann, braucht es spezifisches Fachwissen. Nur wer alle rechtlichen Vorgaben, die neuesten Trends und die aktuellen Herausforderungen der Unternehmen kennt, versteht die Anforderungen an die offene Vakanz und kann das passende Profile mit der entsprechenden spezifischen Erfahrung suchen und finden.

Warum sind Kontakte in der Life Science Branche alles?

Der Druck, der beim Thema Netzwerkarbeit auf spezialisierten Personalberatungen lastet, ist hoch – gerade durch den digitalen Wandel. Im digitalen Zeitalter nehmen intelligente und nachhaltige Datenbanken zusätzlich zum persönlichen Kontakt an Wichtigkeit zu. Zudem ist in der Life Science Branche ein Wechsel zu anderen Branchen nicht so einfach möglich. Die Industrie ist viel strikter reguliert und es braucht fachspezifische Kenntnisse. Damit ist auch der Pool an geeigneten Kandidaten deutlich kleiner. Das richtige Netzwerk zeichnet sich dadurch aus, dass Personalberatungen in ihrer Datenbank nicht einfach eine Menge Kontakte haben – sondern eben die richtigen. Diese findet man durch die intelligente Kombination aus Erfahrung, Recruitment-Tools und Netzwerkarbeit – off- wie online. Kein leichter Job, aber einer, der richtig ausgeführt schnell zum Erfolg, zum perfect Match, führt. Deshalb suchen zunehmend mehr Unternehmen in Nischenmärkten die Zusammenarbeit mit spezialisierten Personalberatern.

“Unsere Kunden sind immer wieder erstaunt von unseren tiefen fachlichen Einblicken und unserer Leidenschaft, das perfect Match für das Kundenprojekt zu finden. Selbst wenn es mal schwieriger wird, machen wir uns wie ein Trüffelschwein auf die Suche. Mit uns haben unsere Kunden einen zuverlässigen Partner an der Seite, der gerade auch in herausfordernden Situationen aktiv nach Lösungen sucht.”
– Sandra Hermann, Senior Teamleader

Woran erkennt man ein richtiges und qualitatives Netzwerk?

Oder anders: Was ist das falsche Netzwerk? Und gibt es das überhaupt? Die Antwort ist ja, denn es kommt nicht nur auf das Fachwissen und Qualifikation eines Kontaktes an. Gerade für offene Stellen und den akuten Bedarf spielt die Wechselmotivation eine entscheidende Rolle. 

“Ein richtiges Netzwerk zeichnet sich durch relevante Kontakte aus, die einen Mehrwert in der Zusammenarbeit schaffen können. Es reicht nicht, die besten Kandidaten im Netzwerk zu haben, welche auf Grund von fehlender Wechselwilligkeit oder (zu) hohen Stundensätzen den Kunden keinen Nutzen bringen. Am Ende kommt es nur zum erfolgreichen Abschluss, wenn der passende Spezialist zum richtigen Zeitpunkt offen für eine Aufgabe ist.”
– Sandra Hermann, Senior Teamleader

Das perfect Match macht damit weniger, beziehungsweise nicht nur, die fachliche Eignung aus, sondern vielmehr die Kombination aus passender Fachexpertise, Persönlichkeit und Rahmenbedingungen wie Verfügbarkeit und Gehaltsvorstellungen. Und genau das unterscheidet gute von exzellenten Personalberatungen sowie richtige von falschen Netzwerken. Dieses Wissen über die “Soft Skills”, die persönlichen Anforderungen sowie die aktuelle Lebenssituation von Kandidaten sind der Lohn für herausragende Netzwerkarbeit über viele Jahre.

Für unseren Newsletter anmelden
Blog teilen
Weitere Beiträge
Rufen Sie uns an!
München
Zürich
Wir freuen uns von dir zu hören!
Initiative krebskranke Kinder München e.V.

Als Mitglied der Life Science Branche ist es uns eine Herzensangelegenheit, auch einen direkten Beitrag für unsere Gesellschaft zu leisten. Die Gesundheit unserer Mitmenschen ist dabei von besonderer Bedeutung für uns und deshalb unterstützen wir die Initiative krebskranke Kinder München e.V.  

KONTAKT

Initiative krebskranke Kinder München e.V.  
Belgradstraße 34 I D- 80796 München I Deutschland I  
Tel. 089/ 534026 I Fax 089/ 531782 I  
Mail buero@krebs-bei-kindern.de I www.krebs-bei-kindern.de

APSCo Deutschland

APSCO Deutschland (Association Professional Staffing Companies) ist der deutsche Verband für die Recruitment Industrie. Mitglieder sind internationale und inländische Personalagenturen mit Sitz in Deutschland.  

Der Verband vertritt die Interessen der Mitglieder hinsichtlich Verhaltenskodex und Lobbyismus und hat sich zum Ziel gesetzt, das Berufsbild des „Personalberaters“ in Deutschland bekannter zu machen.  ARISTO ist Gründungsmitglied von APSCO Deutschland. Unsere Geschäftsführung sitzt im Vertretungssauschuss. 

KONTAKT

APSCo Deutschland GmbH  
Hanauer Landstraße 126-128 I D-60314 Frankfurt am Main I  
Deutschland I Tel. 069/ 50 95 75 591 I  
Mail tremayne.elson@apsco.org I www.apsco.de 

Bundesverband für selbständige Wissensarbeit

Die Allianz für selbständige Wissensarbeit (ADESW) vereint führende Dienstleister für den projektbasierten Einsatz hochqualifizierter, selbständiger Wissensarbeiter sowie hierzu assoziierte Partner wie z.B. den Verband für Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Die Mitgliedsunternehmen beschäftigen intern mehr als 4.500 festangestellte Mitarbeiter.

Der Branchenumsatz mit selbständigen Wissensarbeitern betrug im Jahr 2015 mehr als 15 Mrd. Euro. Im Jahresdurchschnitt besetzen die Allianz-Mitglieder gemeinsam mehr als 20.000 Projekte mit selbständigen Experten. Über 5.000 Kunden, darunter namhafte Dax-Unternehmen, zahlreiche KMUs und Startups sowie Bundesbehörden und andere öffentliche Auftraggeber profitieren von dieser Expertise. 

KONTAKT

Allianz für selbständige Wissensarbeit (ADESW) e.V.  
Karlplatz 7 | D-10117 Berlin | Deutschland I Tel. 030/ 847 884 100 I  
Fax 030/847 884 299 I Mailinfo@adesw.de I www.adesw.de