Biotechnologie: Was hält die Zukunft bereit?

Von der personalisierten Medizin über nachhaltige Landwirtschaft bis hin zu umweltfreundlichen Energiequellen: Neue Anforderungen und viele der aktuellen Entwicklungen stützen sich auf den Fortschritt im Bereich der Biotechnologie. Die Erkenntnisse und Methoden in diesem Bereich stellen die Grundlage für neue Innovationen dar und die Möglichkeiten scheinen grenzenlos.

Die Biotechnologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft und ist ein Teilgebiet der Biologie. Neben Erkenntnissen und Methoden aus der Mikrobiologie, Genetik und Biochemie werden auch Anwendungen aus der technischen Chemie und der Verfahrenstechnik eingeschlossen. Dabei werden beispielsweise Mikroorganismen, Zellen und Proteine genutzt, um Wirkstoffe im Gesundheitswesen zu produzieren. Außerdem finden biotechnologische Verfahren sowohl in der Landwirtschaft als auch in der Lebensmittelherstellung oder dem Umweltschutz Anwendung. Es gibt dabei vier verschiedene Teilgebiete in der Biotechnologie, die sich jeweils mit einem eigenen Bereich befassen.

Die Fachbereiche in der Biotechnologie

Je nach konkretem Teilgebiet liegt der Fokus in der Biotechnologie dabei auf anderen Aspekten. In der Industrie geht es zum Beispiel um die Verbesserung von Produkten sowie die Optimierung von Produktion und Prozessen. In der Pharma Branche steht die Entwicklung und Herstellung von Medikamenten auf Grundlage von Erkenntnissen aus der industriellen Biotechnologie im Mittelpunkt. Ziel im Bereich Umweltschutz ist unter anderem die Reinigung des Abwassers oder die Beseitigung oder das Recycling von Müll. Außerdem wird die Produktion von Biokraftstoffen erforscht, was einen Schnittpunkt mit der Agrarbiotechnologie darstellt, da für die Kraftstoffe beispielsweise Biomasse wie Mais verwendet und umgewandelt wird.

Biotechnologie und Medizin

In der Human- und Tiermedizin werden verschiedene Verfahren erforscht, mit dem Ziel, bestehende Medikamente oder Therapien zu optimieren und neue Möglichkeiten zu entwickeln, um die Behandlungen verschiedener Krankheiten zu verbessern und neue Heilverfahren zu ermöglichen. Vor allem neue Entwicklungen in der personalisierten Medizin könnten die Behandlung in vielen Bereichen revolutionieren. Weitere Felder für die Biotechnologie in der Medizin sind unter anderem die Entwicklung von künstlichem Gewebe und Gelenken oder von mRNA-Impfstoffe, die Entdeckung neuer Krebsmedikamente oder die Erforschung von Gentherapien. Auch die Anwendung des CRISPR Verfahrens und die Genom-Editierung öffnet neue Möglichkeiten bei genetischen Erkrankungen. Zell- und Gentherapien zielen darauf ab, Krankheiten auf zellulärer oder genetischer Ebene anzugehen – damit könnten bislang unheilbare Krankheiten revolutionär behandelt oder sogar geheilt werden.

Biotechnologie in der Landwirtschaft

Dank des Fortschritts und neuen Erkenntnissen in der Biotechnologie können Agrarflächen noch sinnvoller genutzt und Böden noch besser kultivierbar gemacht werden. Gleichzeitig mit den wachsenden Herausforderungen im Bereich des Umweltschutzes leben immer mehr Menschen auf der Welt, was bedeutet, dass auch immer mehr Nahrung benötigt wird. Auch hier bieten neue Ansätze in der Biotechnologie Lösungen für die Landwirtschaft und auch die Lebensmittelherstellung. Ziel ist dabei, die Produktion und den Anbau von beispielsweise Getreide und Gemüse nachhaltiger zu gestalten, um schädliche Folgen in der Landwirtschaft zu vermeiden. Neue Technologien können außerdem dazu beitragen, widerstandsfähigere, nährstoff- und ertragreichere Pflanzen zu entwickeln. Zudem kann die Integration von biotechnologischen Prozessen in Versorgungsketten für mehr Effizienz sorgen.

Biotechnologie und unsere Umwelt

Durch Verfahren in der Biotechnologie können Abfallstoffe in Biomasse umgewandelt werden, was wiederum die Erzeugung neuer Wertstoffe ermöglicht. Diese Bioprozesse werden sich zukünftig immer weiterentwickeln und stetig weiter optimieren. Auch die biologische Abfallbehandlung oder die Luft- und Wasserreinigung mithilfe von biotechnologischen Lösungen spielen bei der Behandlung und Eindämmung vieler Umweltprobleme eine zentrale Rolle.

Künstliche Intelligenz in der Biotechnologie

Wie in vielen anderen Branchen kann auch in der Biotechnologie der Einsatz von künstlicher Intelligenz in verschiedensten Anwendungsfeldern einen enormen Mehrwert bieten.

  • Effizienz und Schnelligkeit: Durch Machine Learning kann beispielsweise die Verarbeitung und Interpretation bei der Analyse von Genomen beschleunigen, um unter anderem genetische Variationen und Krankheitsrisiken herauszufinden.
  • Verbesserte Diagnostik: Mithilfe von KI können große Mengen an Patientendaten schneller analysiert werden. Dadurch können Krankheiten einfacher identifiziert und Behandlungsentscheidungen unterstützt werden.
  • Optimierte Produktion in der Präzisionslandschaft: Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz können Erntedaten umfassend analysiert werden. Damit können Effizienz und Nachhaltigkeit in der Produktion von Nahrungsmitteln verbessert werden.
  • Umweltschutz: Die Überwachung von Umweltproblemen und die Bewältigung dieser ist durch die KI-basierten Analysen von Umweltdaten und Mustern von Umweltverschmutzung möglich.
  • Abfallmanagement: Abfallmanagementsysteme können durch Vorhersagen über effiziente Entsorgung und Wiederverwertung optimiert werden und auch die Entwicklung von biologisch abbaubaren Materialien kann mit Hilfe einer KI vorangetrieben werden.

Zukunft der Biotechnologie

Es gibt viele verschiedene Bereiche, in denen die Biotechnologie in der Zukunft Dinge positiv beeinflussen und verändern kann. Viele der biotechnologischen Entwicklungen eröffnen neue Möglichkeiten auch in anderen Branchen und Fachgebieten und ermöglichen auch dort Fortschritt und Innovation. Besonders hervorzuheben ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz: das Potenzial durch die Nutzung von KI und maschinellem Lernen ist in vielen Bereichen enorm.

Für unseren Newsletter anmelden
Blog teilen
Weitere Beiträge
Rufen Sie uns an!
München
Zürich
Wir freuen uns von dir zu hören!
Initiative krebskranke Kinder München e.V.

Als Mitglied der Life Science Branche ist es uns eine Herzensangelegenheit, auch einen direkten Beitrag für unsere Gesellschaft zu leisten. Die Gesundheit unserer Mitmenschen ist dabei von besonderer Bedeutung für uns und deshalb unterstützen wir die Initiative krebskranke Kinder München e.V.  

KONTAKT

Initiative krebskranke Kinder München e.V.  
Belgradstraße 34 I D- 80796 München I Deutschland I  
Tel. 089/ 534026 I Fax 089/ 531782 I  
Mail buero@krebs-bei-kindern.de I www.krebs-bei-kindern.de

APSCo Deutschland

APSCO Deutschland (Association Professional Staffing Companies) ist der deutsche Verband für die Recruitment Industrie. Mitglieder sind internationale und inländische Personalagenturen mit Sitz in Deutschland.  

Der Verband vertritt die Interessen der Mitglieder hinsichtlich Verhaltenskodex und Lobbyismus und hat sich zum Ziel gesetzt, das Berufsbild des „Personalberaters“ in Deutschland bekannter zu machen.  ARISTO ist Gründungsmitglied von APSCO Deutschland. Unsere Geschäftsführung sitzt im Vertretungssauschuss. 

KONTAKT

APSCo Deutschland GmbH  
Hanauer Landstraße 126-128 I D-60314 Frankfurt am Main I  
Deutschland I Tel. 069/ 50 95 75 591 I  
Mail tremayne.elson@apsco.org I www.apsco.de 

Bundesverband für selbständige Wissensarbeit

Die Allianz für selbständige Wissensarbeit (ADESW) vereint führende Dienstleister für den projektbasierten Einsatz hochqualifizierter, selbständiger Wissensarbeiter sowie hierzu assoziierte Partner wie z.B. den Verband für Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Die Mitgliedsunternehmen beschäftigen intern mehr als 4.500 festangestellte Mitarbeiter.

Der Branchenumsatz mit selbständigen Wissensarbeitern betrug im Jahr 2015 mehr als 15 Mrd. Euro. Im Jahresdurchschnitt besetzen die Allianz-Mitglieder gemeinsam mehr als 20.000 Projekte mit selbständigen Experten. Über 5.000 Kunden, darunter namhafte Dax-Unternehmen, zahlreiche KMUs und Startups sowie Bundesbehörden und andere öffentliche Auftraggeber profitieren von dieser Expertise. 

KONTAKT

Allianz für selbständige Wissensarbeit (ADESW) e.V.  
Karlplatz 7 | D-10117 Berlin | Deutschland I Tel. 030/ 847 884 100 I  
Fax 030/847 884 299 I Mailinfo@adesw.de I www.adesw.de