Berufsprofile und Perspektiven in der Pharma Branche

Die Pharma-Branche ist einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige weltweit. Zudem ist sie geprägt von stetiger Innovation und bietet daher zahlreiche spannende Karrieremöglichkeiten. Welche Berufsprofile es in der Pharmabranche gibt und welche Perspektiven sich für Berufseinsteiger und erfahrene Fachkräfte in Zukunft bieten, erfahren Sie im Beitrag.

Aufgaben von Unternehmen in der Pharma Branche

Die erste Assoziation mit dem Begriff „Pharma“, ist wahrscheinlich die Herstellung von Medikamenten, aber es gehört noch viel mehr dazu. Grundlegendes Ziel der Branche ist die Bekämpfung und Eindämmung von Krankheiten, beispielsweise durch die Entwicklung verschiedener Impfstoffe.
Unternehmen und Organisationen innerhalb der Pharma Branche kümmern sich neben der Forschung und Entwicklung neuer Arzneimittel auch um die entsprechende Datenanalyse ihrer Forschungsergebnisse. Genauso zählen zu den Aufgaben der Unternehmen die Produktion, Herstellung und Vermarktung von Medikamenten.

Für die Regulierungen und Zulassungen von Medikamenten und Wirkstoffen müssen Unternehmen jedoch sicherstellen, dass alle aktuellen Richtlinien erfüllt und eingehalten werden. Dazu zählt auch, dass die Einhaltung der Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit von Medikamenten gewährleistet und abgesichert werden muss.

Die Voraussetzung, um überhaupt per Definition ein Pharma-Unternehmen sein zu können, ist eine behördliche Genehmigung für die Herstellung von Arzneimitteln und Arzneistoffen.

Qualifikationen und Fähigkeiten für eine Karriere in der Pharma Branche

Wege in die Pharma Branche gibt es viele. Wie in den meisten anderen Bereichen gilt: Es gibt nicht „den einen Weg“, um in diesen Bereich einzusteigen. Oft sind jedoch spezifische Ausbildungen und Kenntnisse erforderlich, um in bestimmten Funktionen arbeiten zu können. Ein Quereinstieg kann daher, mit Ausnahme administrativer oder kaufmännischer Tätigkeiten, mitunter schwierig sein. Aus diesem Grund entscheiden sich Personen, die eine Karriere in der Pharma-Branche anstreben, in der Regel für ein Studium oder eine Berufsausbildung in diesem Bereich.

Studium oder Berufsausbildung in der Pharma-Branche
In vielen Bereichen der Pharma-Branche ist ein Studium Voraussetzung. Zu den relevanten Studiengängen zählen unter anderem speziellere Fachrichtungen wie Pharmazie, Pharmatechnik, Pharmazeutische Chemie, aber auch allgemeinere Fachrichtungen wie Biochemie, sowie Medizin oder Ingenieurswissenschaften, die insbesondere in der Produktion relevant sind.

Zudem gibt es eine Vielzahl an Ausbildungsberufen wie den/die Pharmazeutisch-technische/n Assistent/in (PTA), Pharmakant/in oder Chemielaborant/in.

Soft Skills für eine erfolgreiche Karriere in der Pharma-Branche
Wie in vielen anderen Branchen, sind auch in der Pharma Branche neben den fachlichen Kenntnissen und Kompetenzen einige Soft Skills von Bedeutung. Gerade in der Zusammenarbeit mit Kunden oder Patienten sind in der Pharma-Branche oft Fähigkeiten gefragt, die nicht direkt erlernt werden können. Wichtige Soft Skills für eine erfolgreiche Karriere in der Pharma-Branche sind unter anderem:

  • Kommunikationsfähigkeit, um komplexe Zusammenhänge verständlich erklären zu können.
  • Problemlösungskompetenz, um die komplexen Herausforderungen bei der Entwicklung von Medikamenten oder der Erfüllung regulatorischer Anforderungen zu meistern.
  • Flexibilität, um sich schnell auf neue Gegebenheiten des schnelllebigen Umfeldes einstellen zu können.
  • Teamfähigkeit, um die reibungslose Zusammenarbeit und Koordination zwischen verschiedenen Abteilungen und Teams unterstützen zu können.

Berufsfelder in der Pharma Branche

Die Pharma Branche vereint verschiedene Bereiche und Berufsfelder:

  • Forschung und Entwicklung – Neben der Forschung und Entwicklung der einzelnen Arzneimittel, geht es auch um die (Weiter)Entwicklung der verschiedenen Darreichungsformen der Medikamente.
  • Produktion & Manufacturing – Bei der Produktion von Medikamenten gibt es verschiedene Stufen, unter anderem gehören die Durchführung, Planung und Koordination der einzelnen Arbeitsschritte an den verschiedenen technischen Geräten dazu.
  • Qualitätssicherung – Auch für die Produktion gibt es strenge Richtlinien, die eingehalten werden müssen, damit die entsprechende Qualität gewährleistet werden kann. Zu dem Bereich der Qualitätssicherung gehört auch das einwandfreie Funktionieren der benötigten Maschinen und Anlagen.
  • Drug Safety & Pharmakovigilanz – Die Arzneimittelsicherheit schließt auch bereits fertig gestellte und produzierte Medikamente mit ein. Dazu gehört vor allem die Überwachung und Gewährleistung der Sicherheit von Arzneimitteln, um beispielsweise eventuell auftretende Nebenwirkungen zu entdecken und zu verstehen.
  • Medical Affairs – Neben Marketing und Verkauf gehört auch Medical Affairs zur Vermarktung von Medikamenten. Es geht dabei darum, neues Wissen und Informationen zu neuen Produkten zu generieren und zugänglich zu machen.
  • Clinical Affairs – Dieser Bereich befasst sich damit, nachzuweisen, dass Medizinprodukte einen klinischen Nutzen bei der praktischen Anwendung aufweisen.
  • Regulatory Affairs und Zulassung – Für die finale Zulassung von Medikamenten sind nach der Qualitätssicherung noch verschiedene weitere Schritte notwendig, dazu gehört unter anderem das Beantragen und Erfüllen klinischer Prüflizenzen.
  • Marketing und Vertrieb – Die fertige Medizin- und Gesundheitsprodukte müssen in Apotheken und bei Ärzten vorgestellt und präsentiert werden.

Es aber auch noch allgemeinere Berufsfelder und -profile, die auch für pharmazeutische Unternehmen von Bedeutung sind. Dazu gehören beispielsweise kaufmännische Berufe wie Finance, Procurement oder auch Berufsfelder entlang der Supply Chain sowie in der Logistik. Ein immer wichtigeres Feld ist außerdem der Bereich IT, denn auch in der Pharma Branche spielt die Digitalisierung und das IT-Management in allen Facetten eine entscheidende Rolle.

Verschiedene Berufsprofile

Es gibt zahlreiche Berufe, die in der Pharma Branche zu finden sind – so vielfältig, wie die Aufgaben und Bereiche sind, so vielfältig sind auch die Berufe. Eine genaue Auflistung aller Berufe in der Pharma Branche ist im Branchen Guide zu finden.
Es folgen zu jedem der oben bereits genannten Berufsfelder ein paar Beispiele für entsprechende Berufsprofile:

  • Forschung & Entwicklung: Software Development, Technical Documentation, Toxicology & Pharmacology
  • Produktion & Manufacturing: Supply Chain Management, Technology Transfer, Process Management
  • Qualitätssicherung: Qualified Person, Supplier Management, Data Integrity
  • Drug Safety & Pharmakovigilanz: Risk Management, PV Training / SDA, Case Management / Signal Detection
  • Medical Affairs: Medical Information & Communication, Medical Advisor, Medical Director
  • Clinical Affairs: Clinical Operations, Clinical Trial Supply / IMP, Scientific Writing
  • Regulatory Affairs und Zulassung: Regulatory Operations, International Approvals, MAH Transfer
  • Marketing und Vertrieb: Patient Advocacy, Pricing & Reimbursement, Medical Marketing

Freelancer in der Pharma Branche

Doch nicht nur für festangestellte Arbeitnehmer bietet die Pharma Branche spannende Möglichkeiten, auch Freelancern können auf zahlreiche Angebote blicken. Denn auch in dieser Branche arbeiten mehr und mehr Unternehmen mit Freelancern zusammen. Das ist besonders hilfreich für Unternehmen, wenn sie für bestimmte Projekte Fachexperten mit ganz speziellen Kenntnissen und Kompetenzen benötigen.

Zukunftsaussichten für Berufe in der Pharma Branche

Die Zukunftsaussichten in der Pharma-Branche sind vielversprechend. Die Branche verzeichnet seit Jahren ein stetiges Wachstum und wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der Gesellschaft spielen. Der steigende Bedarf an innovativen und effektiven Arzneimitteln sowie die zunehmende Alterung der Bevölkerung sind nur einige Faktoren, die zur steigenden Nachfrage an Fachkräften in der Pharma-Branche beitragen. Auch die Digitalisierung der Branche und die damit verbundenen Möglichkeiten wie beispielsweise und die Automatisierung von Prozessen bringen einige Chancen und Möglichkeiten mit sich. Die positiven Auswirkungen sind bereits bemerkbar, durch beispielsweise den 3D-Druck von Medikamenten in individuellen und speziellen Dosen oder in Form von Echtzeitdatenanalyse, der Vernetzung von Labor- und Analyse-Geräten oder Industrierobotern. Auch Wearable Technology und Impfmanagement-Plattformen finden schon vermehrt Anwendung, nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie der letzten Jahre.

Pharma-Branche: vielversprechende Karriereoption für eine Vielzahl an Talenten

Die Pharma-Branche bietet eine Vielzahl von Berufsprofilen und Karrieremöglichkeiten. Von der Ausbildung zum Pharmakanten bis zum Studium der Pharmazie oder Naturwissenschaften gibt es viele Wege, in die Branche einzusteigen. Die Berufsaussichten sind insgesamt positiv, da der gesamte Bereich stetig wächst und auch in Zukunft eine hohe Nachfrage an qualifizierten Arbeitskräften bestehen wird. Außerdem ist es wahrscheinlich, dass zukünftig neue Berufsprofile, zum Beispiel im Bereich der künstlichen Intelligenz oder digitalen Gesundheit entstehen werden, da durch die stetige Entwicklung immer wieder neue Technologien und Forschungsergebnisse Einzug finden. Wer sich über die verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten informiert und sich gezielt auf die Anforderungen vorbereitet hat gute Chancen, von den zahlreichen Karrieremöglichkeiten in der Pharma-Branche zu profitieren.  

Für unseren Newsletter anmelden
Blog teilen
Weitere Beiträge
Rufen Sie uns an!
München
Zürich
Wir freuen uns von dir zu hören!
Initiative krebskranke Kinder München e.V.

Als Mitglied der Life Science Branche ist es uns eine Herzensangelegenheit, auch einen direkten Beitrag für unsere Gesellschaft zu leisten. Die Gesundheit unserer Mitmenschen ist dabei von besonderer Bedeutung für uns und deshalb unterstützen wir die Initiative krebskranke Kinder München e.V.  

KONTAKT

Initiative krebskranke Kinder München e.V.  
Belgradstraße 34 I D- 80796 München I Deutschland I  
Tel. 089/ 534026 I Fax 089/ 531782 I  
Mail buero@krebs-bei-kindern.de I www.krebs-bei-kindern.de

APSCo Deutschland

APSCO Deutschland (Association Professional Staffing Companies) ist der deutsche Verband für die Recruitment Industrie. Mitglieder sind internationale und inländische Personalagenturen mit Sitz in Deutschland.  

Der Verband vertritt die Interessen der Mitglieder hinsichtlich Verhaltenskodex und Lobbyismus und hat sich zum Ziel gesetzt, das Berufsbild des „Personalberaters“ in Deutschland bekannter zu machen.  ARISTO ist Gründungsmitglied von APSCO Deutschland. Unsere Geschäftsführung sitzt im Vertretungssauschuss. 

KONTAKT

APSCo Deutschland GmbH  
Hanauer Landstraße 126-128 I D-60314 Frankfurt am Main I  
Deutschland I Tel. 069/ 50 95 75 591 I  
Mail tremayne.elson@apsco.org I www.apsco.de 

Bundesverband für selbständige Wissensarbeit

Die Allianz für selbständige Wissensarbeit (ADESW) vereint führende Dienstleister für den projektbasierten Einsatz hochqualifizierter, selbständiger Wissensarbeiter sowie hierzu assoziierte Partner wie z.B. den Verband für Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Die Mitgliedsunternehmen beschäftigen intern mehr als 4.500 festangestellte Mitarbeiter.

Der Branchenumsatz mit selbständigen Wissensarbeitern betrug im Jahr 2015 mehr als 15 Mrd. Euro. Im Jahresdurchschnitt besetzen die Allianz-Mitglieder gemeinsam mehr als 20.000 Projekte mit selbständigen Experten. Über 5.000 Kunden, darunter namhafte Dax-Unternehmen, zahlreiche KMUs und Startups sowie Bundesbehörden und andere öffentliche Auftraggeber profitieren von dieser Expertise. 

KONTAKT

Allianz für selbständige Wissensarbeit (ADESW) e.V.  
Karlplatz 7 | D-10117 Berlin | Deutschland I Tel. 030/ 847 884 100 I  
Fax 030/847 884 299 I Mailinfo@adesw.de I www.adesw.de